13.06.2025 in Allgemein

Bericht aus der Sitzung des Gemeinderates vom 10. Juni 2025

 

Einrichtung einer Mittagsbetreuung für Grundschüler

Verwaltung hat sehr schnell auf Anfrage reagiert

Nachdem kürzlich mehrere Eltern an die Verwaltung mit dem Wunsch einer zukünftigen Mittagsbetreuung für Grundschüler herangetreten waren, hat die Verwaltung dem Gremium jetzt einen konkreten Vorschlag unterbreitet.

Durch die Raumnot in der Schule standen keinerlei entsprechenden Räumlichkeiten zur Verfügung. Deshalb wurde jetzt der „Schulungsraum“ im 1. Stock und der untere Raum im alten Feuerwehrhaus favorisiert. Diese Räumlichkeiten werden schon seit längerer Zeit durch die Kommunale Jugendarbeit genutzt. Die Regierung von Mittelfranken hat eine Genehmigung dieser Räume für den übergangsweisen Betrieb einer Mittagsbetreuung bereits erteilt. Sie soll ab dem nächsten Schuljahr von 11:15 – 14:00 Uhr im alten Feuerwehrhaus stattfinden.

Freie Zeitgestaltung

Die Grundschüler gehen nach Unterrichtsende selbständig in die Mittagsbetreuung. Laut Bürgermeister Christoph Schmoll (SPD) würden die Erstklässler dabei allerdings in der ersten Woche vom Betreuungspersonal begleitet.

Die Kosten lägen voraussichtlich bei 182,00 Euro im Monat (5-Tage pro Woche).

https://www.neuendettelsau.eu/verwaltung-service/rathaus-aktuell/507/bedarfsabfrage-mittagsbetreuung

Diese müssen komplett durch die Elterngebühren gedeckt werden, da dieses Angebot eine freiwillige Leistung der Gemeinde Neuendettelsau wäre.

Aus Kapazitätsgründen können maximal zwei Gruppen mit insgesamt 26 Kindern angeboten werden. Ein Mittagessen für die Kinder wird nicht gestellt werden. Die Grundschulkinder können in der Mittagsbetreuung ihre Zeit frei gestalten und auch eigenständig Hausaufgaben machen.

Priorisierung der Anmeldungen

Der Bedarf wird in Zusammenarbeit mit der Schule zeitnah bei den zukünftigen Erstklässlern bis zur dritten Klasse abgefragt. Dabei werden Anmeldungen von Alleinerziehenden mit Beschäftigung und Eltern, die beide einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen, priorisiert.

Gemeinderätin Birgit Bischoff (SPD) dankte der Verwaltung für die zügige Erledigung der Elternanfrage und lobte die gute Lösung.

Das Gremium stimmte dem Vorschlag einstimmig zu und beauftragte die Verwaltung die Mittagsbetreuung für Grundschüler im alten Feuerwehrhaus einzurichten. Außerdem soll die Verwaltung einen Träger dafür finden und mit ihm ein Vertrag abschließen. Voraussetzung ist allerdings, dass es genügend verbindliche Anmeldungen von Eltern gibt.

Mitteilungen aus dem Rathaus

Genehmigung eines Bauantrages

Im Rahmen des laufenden Geschäfts wurde durch die Verwaltung Am Kälberweiher die Umnutzung eines Kellers zur Wohnung genehmigt.

Umbauarbeiten im Rathaus

Bürgermeister Christoph Schmoll hat im Zusammenhang mit den Umbauarbeiten im Rathaus erforderliche Schreinerarbeiten an ein örtliches Unternehmen vergeben.

Sicherung von Fenstern am alten Feuerwehrhaus

Nachdem im alten Feuerwehrhaus Jugendliche mehrfach durch ein Fenster auf das Flachdach am alten Feuerwehrhaus geklettert waren, wurden zunächst vorsorglich die Griffe demontiert. Da die Fenster mit einem geeigneten Werkzeug trotzdem geöffnet werden konnten, wurde eine örtliche Schreinerei beauftragt, absperrbare Griffe zu montieren.

 

27.07.2024 in Allgemein

Bericht aus dem Gemeinderat

 

Erste Fahrradstraße in Neuendettelsau

Umsetzung in Verbindung mit Kanalsanierung

Mit dem Beschluss des Radverkehrskonzeptes hatte sich der Gemeinderat bereits vor einem Jahr für die Errichtung von Fahrradstraßen entschieden. In seiner jüngsten Sitzung entschied sich das Gremium jetzt mehrheitlich für die Umsetzung einer Fahrradstraße in dem Bereich Friedhofstraße, Ringstraße, Feldstraße mit Querung an der Friedrich-Bauer-Straße und Anbindung an die Hauptstraße.

Radverkehr hat Vorrang

Durch diese Nord-Süd und Ost-West-Achse soll der innerörtliche Radverkehr gefördert und Anreize für das Radfahren geschaffen werden. Der Radverkehr hat in diesem Bereich Vorrang und darf weder behindert noch gefährdet werden.

https://www.mobilitaetsforum.bund.de/DE/Themen/Fahrradstrassen/Fahrradstrassen_node.html

Für Gemeinderätin Ernst (SPD) war es in diesem Zusammenhang wichtig, keine Parkmöglichkeiten auszuweisen, wenn die Straßenbreite für Fahrbahn und Fußweg nicht ausreichend ist.

Bürgermeister Christoph Schmoll (SPD) erläuterte, dass die Feldstraße bereits jetzt deutlich zu schmal sei und deswegen im Zuge des Baus der Fahrradstraße auch das Parken neu geregelt werden soll.

Verkehr verteilt sich über alle Routen

Weiterhin erläuterte er auf die Frage, ob die Friedrich-Bauer Straße für den Ausweichverkehr bei einer Verkehrsberuhigung in der Hauptstraße als durchgängige Ausweichroute benötigt werde, dass es im Falle einer solchen Beruhigung vermieden werden sollte, den Ausweichverkehr auf nur eine Route zu konzentrieren. Vielmehr müsste dann künftig darauf gebaut werden, dass sich der Verkehr diffus über alle Routen in Nord-Westlicher Richtung verteilt.

Zuschuss über Sonderprogramm

Über ein staatliches Sonderprogramm können bis zu 75 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten gefördert werden.

Im Zusammenhang mit den Umbauten sollen stellenweise gleichzeitig Kanalsanierungsarbeiten vorgenommen werden.

 

Berufung des neuen Seniorenbeirates

Nachdem die Amtszeit des Seniorenbeirates im August zu Ende geht, wurden jetzt für drei Jahre die neuen Mitglieder berufen:

  • Wolfgang Kinkelin Vertreter der Vereine
  • Andreas Jehkul Vertreter der Vereine
  • Walter Hacker Vertreter der Vereine
  • Edeltraud Merker AWO-Stützpunkt Neuendettelsau
  • Ingeborg Frank BRK-Bereitschaft
  • Rosemarie Will Senioreneinrichtungen Diakoneo
  • Diakonisse Ruth Gänstaller Kirchengemeinde St. Laurentius
  • Gerd Ehrmann Kirchengemeinde St. Nikolai
  • Brigitte Spitzl Kirchengemeinde St. Franziskus
  • Ingrid Herrmann Sozialverband VdK

Die konstituierende Sitzung des neuen Seniorenbeirates findet im September statt. Dabei schlagen die berufenen Mitglieder ein weiteres Mitglied zur Berufung vor.

 

Neuer Modus für die Jugendratswahl

Änderung der Richtlinien

Nachdem es in den letzten Jahren zunehmend schwieriger wurde den Jugendrat zu besetzen, stimmte das Gremium einer Änderung der Richtlinien zu.

Wesentlich ist dabei ein Berufungsmodus. So sollen zukünftig sechs Mitglieder durch die Neuendettelsauer Vereine und dem Bereich Wohnen vorgeschlagen werden. Weitere Vier werden aus einer im Jugendzentrum ausliegenden Liste ausgewählt.

Ressortaufteilung möglich

Der Jugendrat nimmt die Interessen der Jugendlichen durch Anträge, Anregungen, Empfehlungen und Stellungnahmen wahr.

Dabei können die einzelen Aufgaben, wie beispielsweise Freizeit, Sport, Politik und Soziales, in Ressorts gebündelt werden.

Jugendliche einbeziehen

Neben der Stärkung des Demokratieverständnisses und der Weckung politischen Interesses soll der Jugendrat die Stimme der Jugendlichen öffentlich hörbar machen und sie in die Entwicklung der Gemeinde einbeziehen.

 

Bauangelegenheiten

Im Zentrum tut sich was

Dem Bauantrag für den Neubau eines Mehrfamilienhauses sowie eines Wohn- und Geschäftshauses für den Bereich zwischen Schloss und Löhehaus sitimmte der Gemeinderat zu. Geplant ist dabei auch eine Tiefgarage mit 48 Stellplätzen. „Es ist zu begrüßen, wenn sich im Ortskern etwas tut,“ begrüßte Gemeinderätin Natalie Ernst (SPD) das Bauvorhaben. Christian Scheuerpflug (SPD) befürwortete insbesondere die Innerortsverdichtung und die geplante Dachbegrünung.

Bauvoranfrage für ein Bauvorhaben vertagt

Da noch weiterer Klärungsbedarf für den Bau eines Einfamilienhauses im Ortsteil Reuth bestand, wurde dieser Tagesordnungspunkt vertagt. Einerseits möchte das Gremium eine Zersiedelung des Ortsrandes vermeiden, anderseits will man einem Ortsansässigen aber auch den Bau eines Hauses ermöglichen.

Abrundung des Siedlungsgebietes Weiherstraße

Der Bauvoranfrage für ein geplantes Einfamilienhaus im östlichen Bereich der Weiherstraße stimmte der Gemeinderat zu. Ausschlaggebend war dabei die städtebaulich sinnvolle Abrundung des Siedlungsgebietes.

Innerortsverdichtung durch Wohnhausaufstockung

Der Aufstockung eines Wohnhauses an der Ecke Fichten-/Föhrenstraße stimmte das Gremium unter dem Aspekt der Nachverdichtung zu.

Sinnvolle Nutzungsänderung für einen Bauernhof

In einem ehemaligen Bauernhof an der Petersauracher Straße im Ortsteil Aich sollen drei in sich abgeschlossene Wohneinheiten entstehen. Das Gremium stimmte der Nutzungsänderung zu.

Zusätzliches Gebäude für Klassenzimmer am Löhe Campus

Am Rande des Schulgeländes hin zur Hermann-von-Bezzel-Straße soll im Anschluss an drei bereits bestehende Verfügungsgebäude ein weiterer Bau in gleicher Bauweise entstehen.

Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt.

 

Jung und Alt zusammenbringen

Digitale Beratungstheke im Rathaus

Nachdem es bereits im Bürgertreff eine regelmäßige Beratungstunde zum Umgang mit digitalen Medien gibt, soll es als Ergänzung zukünftig auch im Rathaus-Foyer am Freitagnachmittag eine Beratungstheke geben. Vorteil ist dabei, dass dieses Angebot in Laufweite zu den Senioreneinrichtungen liegt. Als Starttermin ist September geplant. Das Bürgertreff-Team ist in das Projekt eingebunden.

Ältere Menschen zunehmend „abgehängt“

Seitens der Jugendlichen haben sich bisher mehrere Interessenten der Mittelschule gemeldet.

Bei „Zusammen digital“ sollen Jugendliche ältere Mitbürger/innen im Umgang mit digitalen Medien und bei Problemen mit dem Internet unterstützen. Belohnungen für sie sind im ersten Jahr durch Fördergelder gedeckt.

Die teilnehmenden Jugendlichen werden vom IFF-Institut für Medienpädagogik für die digitalen Sprechstunden geschult. Maßgeblich beteiligt ist dabei der ehemalige Neuendettelsauer, Thomas Kupser. https://www.jff.de/ansprechpersonen/detail/kupser0/

Seitens der Gemeinde wird das Projekt von Julia Stahl und Fabricio Colosimo betreut.

Manfred Riedel (SPD) begrüßte das Projekt. „Alte Menschen sind durch die zunehmende Digitalisierung immer mehr „abgehängt“, sei es bei Bankgeschäften oder im öffentlichen Nahverkehr,“ so der Seniorenbeauftragte des Gemeinderates.

Gefördert wird das Projekt vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales.

https://www.zusammen-digital.de/projekt

https://www.zusammen-digital.de/theke/neuendettelsau

 

02.06.2024 in Allgemein

Bericht aus dem Gemeinderat vom 27.05.2024

 
Hier entsteht eine Brauerei

Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Neuendettelsau

In der jüngsten Sitzung des Gemeinderates wurde die Unternehmenssatzung für das gemeindliche „Gesundheitszentrum Neuendettelsau“ einstimmig genehmigt. Mit der Schaffung eines Medizinischen Versorgungszentrums soll die hausärztliche und allgemeinmedizinische Betreuung in Neuendettelsau in Verantwortung der Gemeinde sichergestellt werden.

Das kommunale Unternehmen soll von einem Vorstand und einem Verwaltungsrat kaufmännisch geführt werden. Dem Verwaltungsrat sollen auch Mitglieder des Gemeinderates angehören. Die Anstellung von medizinischen Fachangestellten sowie Ärztinnen und Ärzten wird tarifkonform stattfinden. Sofern die Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes nicht interveniert, können Praxisübernahmen, die Gewinnung von Personal sowie die Ausstattung von Praxisräumen umgesetzt werden.

 

Einführung von Hybridsitzungen des Gemeinderates

Zeitgemäße Onlineteilnahme abgelehnt

Die von der SPD-Fraktion vorgeschlagene Einführung von hybriden Sitzungen, insbesondere bei der Erfüllung einer Aufsichtspflicht für Kinder und pflegebedürftige Angehörige oder aus beruflichen Gründen, wurde bedauerlicherweise mehrheitlich abgelehnt.

Aus Sicht von Fraktionssprecher Manfred Riedel (SPD) wäre dies ein zeitgemäßer und zukunftsträchtiger Schritt gewesen, um insbesondere auch Gemeindemitgliedern in der Familien- oder Pflegearbeit die Wahrnehmung eines Mandates zu ermöglichen.

Laut Gemeinderätin Natalie Ernst (SPD) sollte es für eine Onlineteilnahme auch keine Ausschlussgründe geben. Die Genehmigung einer hybriden Teilnahme wäre beim Bürgermeister gelegen.

Aus verschiedenen Gründen wurden seitens der Verwaltung sowie einiger Gremiumsmitglieder große Bedenken im Hinblick auf eine sichere und organisatorisch machbare Umsetzung angeführt. Eine Änderung der Geschäftsordnung kam deshalb wegen einer fehlenden Zweidrittelmehrheit nicht zustande.

 

Haushaltslage der Gemeinde für 2024 nicht gefährdet

Nachdem der Gemeinderat den Haushalts- und Wirtschaftsplan der Gemeinde und der Gemeindewerke für 2024 verabschiedet hatte, wurde dieser der Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes vorgelegt.

Dabei gab es lediglich eine Beanstandung hinsichtlich der Kreditaufnahme der Gemeindewerke. Dies wurde durch die Kämmerei entsprechend korrigiert und durch den Gemeinderat genehmigt. Laut der Rechtsaufsichtsbehörde weist der vorgelegte Finanzplan eine positive Schuldenbilanz im Kernhaushalt für 2024 auf. Die dauernde finanzielle Leistungsfähigkeit der Gemeinde Neuendettelsau gilt insgesamt als nicht gefährdet.

 

Günstigere Mieten in Mehrfamilienhaus durch Wohnbauförderung

Im Baugebiet „Häuslesacker“ beantragte ein Bauwerber für ein Mehrfamilienhaus verschiedene Ausnahmen von den Auflagen des Bebauungsplanes. Entstehen soll dort ein 3-geschossiges Mehrfamilienhaus mit einem extensiv begrünten Flachdach. Vorgesehen sind acht 2-Zimmer-Wohneinheiten, sieben 3-Zimmer-Wohneinheiten sowie drei 4-Zimmer-Wohneinheiten.

Das Bauvorhaben wurde seitens einiger Gremiumsmitglieder auch wegen des geförderten Wohnbaus mit einer Mietobergrenze befürwortet.

Der Gemeinderat genehmigte mehrheitlich eine Abweichung vom Bebauungsplan, insbesondere hinsichtlich der geforderten Stellplätze und der Überschreitung der Baugrenze.

 

Brauerei in Neuendettelsau

Auf Antrag eines Bauwerbers soll am Eingang des Kohlschlages gegenüber der Bäckerei Hammon, eine Kleinbrauerei entstehen. Außerdem ist ein Ausschank sowie ein Schulungsraum für „Bierbrauseminare“ im Obergeschoss geplant.

Seitens des Gemeinderates wurde dieses Vorhaben begrüßt.

Für Manfred Riedel (SPD) ist das ein touristisches Angebot, das Menschen nach Neuendettelsau bringt.

Auch für Bürgermeister Schmoll (SPD) ist dies ein positiver Standortfaktor, der den Ort Neuendettelsau belebt.

Dem Antrag auf die Errichtung der Kleinbrauerei stimmte das Gremium einstimmig zu.

 

Baurechtliche Befreiungsanträge

Das gemeindliche Einvernehmen für die Aufstellung einer Pergola in der Langen Länge wurde erteilt.

Der Aufstellung eines Spielhauses in diesem Baugebiet stimmte das Gremium ebenso zu.

Die Errichtung eines höheren Zaunes wurde aus Gründen der Verkehrssicherheit abgelehnt, da dieser innerhalb des vorgesehenen Sichtdreieckes an der Einmündung der Sonnenstraße zur Reuther Straße liegt.

Dem Neubau einer Garage mit Carport als Ersatzbau für eine Doppelgarage sowie einer Terrassenüberdachung in der Neuwiesenstraße stimmte das Gremium zu.

Ebenso mehrheitlich genehmigt wurde der Anbau an ein bestehendes Einfamilienhaus im Kälberweiher. Begründet hatte dies der Antragsteller durch die Geburt eines weiteren Kindes. Die Verwaltung hatte das gemeindliche Einvernehmen im Hinblick auf die Nachverdichtung empfohlen.

 

Änderung im Regionalplan Westmittelfanken für Windkraftanlagen

Der Gemeinde Neuendettelsau wurde im April 2024 mitgeteilt, dass sich im Regionalplan verschiedene Änderungen ergeben. Dabei wurde insbesondere das Kapitel „Windenergie“ angepasst. Themen sind dabei der Kriterienkatalog für Windkraft, verbindliche Ziele und Grundsätze, Vorrang- und Vorbehaltsgebiete sowie neue Ausschlussgebiete.

Auf Empfehlung der Verwaltung stimmte das Gremium den Änderungen zu.

Regionalplan-Änderungen - RPV8 | Regionaler Planungsverband Westmittelfranken (region-westmittelfranken.de)

 

Neuberufung des Seniorenbeirates

Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

Mit Ablauf der Legislaturperiode im Sommer 2024 sind die Vereine, Institutionen und MitbürgerInnen zur Meldung von Vorschlägen an die Gemeindeverwaltung aufgefordert. Es werden noch dringend Bewerberinnen und Bewerber gesucht.

Der Seniorenbeirat hat die Möglichkeit, die Lebensbedingungen von SeniorInnen in Neuendettelsau wesentlich mitzugestalten. Dies betrifft insbesondere Themen wie die pflegerische und gesundheitliche Versorgung, die gesellschaftliche Teilhabe, das Wohnumfeld, den Verkehr, die Förderung der Seniorenarbeit sowie Kultur und Bildung.

https://www.neuendettelsau.eu/fileadmin/Website_2020/Dateien/Satzungen_Verordnungen/Seniorenbeirat/Seniorenbeirat_Satzung_2024.pdf

 

22.04.2024 in Allgemein

Bericht aus dem Gemeinderat

 

Bericht aus der Sitzung des Gemeinderates vom 15. April 2024


Die SPD-Fraktion ist wieder komplett
Nachdem Bernd Meyer auf eigenen Antrag von seinem kommunalen Ehrenamt entbunden war, wurde Rudolf Buchinger als Nachfolger vereidigt. Rudolf Buchinger ist 58 Jahre alt und verheiratet. Von Beruf ist er Feuerwehrmann. Als Vorsitzender des Imkervereins Petersaurach ist er im Umwelt- und Naturschutz sehr aktiv. Die Förderung der Bienenzucht und damit die Sicherung der Befruchtung von Obstbäumen und insektenblütigen Kultur- und Wildpflanzen ist ihm ein wichtiges Anliegen.
Rudolf Buchinger ist schon jahrelang Abteilungsleiter der Feuerwehr-Blaskapelle und auch aktiver Musikant dort. Seine wichtigsten Themen für das kommunale Ehrenamt sind der Naturschutz, die Kultur und das Feuerwehrwesen in der Gemeinde.


Gefahrenstelle am Friedhofsparkplatz wird noch deutlicher gemacht
An der Einmündung des Fußweges am Friedhofsparkplatz in den Fußweg an der Reuther Straße (lediglich Fahrradfahrer frei) haben sich bereits ein schwerer Fahrradunfall und weitere gefährliche Situationen ergeben. Deshalb soll diese Gefahrenstelle zuküntiig mit der Beschilderung STOP und einer Haltelinie noch deutlicher gemacht werden.


Sperrflächenmarkierung am Friedhof
Durch parkende Fahrzeuge wird häufig die Einfahrt für die Anlieferung von Grabsteinen und für die Anfahrt von Baggern blockiert. Deshalb wird zuküntiig rechts und links neben dem Tor eine Sperrfläche markiert.


Tempo-20-Zone in der Riegelgasse
In der Riegelgasse hate sich mit der Zeit das Parken entlang des Rossmann-Marktes eingebürgert. Außerdem laufen vermehrt Kunden zwischen den verschiedenen Märkten über die Riegelgasse. Deshalb wird dort zukünftig ein verkehrsberuhigter Geschäftsbereich mit der Beschilderung „Tempo-20-Zone“ ausgewiesen.


Haushalt 2024 verabschiedet
Finanzlage der Gemeinde ist und bleibt stabil
Nachdem die Haushaltspläne für 2024 im Finanzausschuss ausführlich besprochen und seitens der Verwaltung erläutert wurden, beschloss der Gemeinderat den Haushalt 2024.
Insgesamt stellt sich die Finanzlage der Gemeinde stabil dar. Der derzeitige Schuldenstand liegt mit 494 Euro 40% unter dem Landesdurchschnitt.


Strikte Ausgabendisziplin
Laut Bürgermeister Christoph Schmoll (SPD) steigen Einnahmen und Ausgaben gemäß der Einwohnerentwicklung weiterhin an. Im Verwaltungshaushalt muss demnach auch weiterhin strikt auf die Ausgabendisziplin geachtet werden, um ausreichend freie Mitel für Investitionen zur Verfügung zu haben. Dies kann der aktuelle Haushalt auch leisten. Zuküntiige Entwicklungen, insbesondere bei der Kreisumlage, welche die von ANregiomed verursachten Defizite auffangen soll, können aber heute noch nicht vorhergesehen werden. Mit dem Vermögenshaushalt wird weiterhin auf die laufende Unterhaltung der vorhandenen Infrastrukturen gesetzt und gleichzeitig Weichen für künftige Projekte gestellt. So wird auch die Finanzierung eines vernünftigen Schulneubaus möglich, ohne die finanzielle Leistungsfähigkeit der Kommune überzustrapazieren.


Werke auf einem hervorragenden Stand
Bei den Gemeindewerken müssen für den Neubau der Strom Übergabestation noch einmal Kredite aufgenommen werden. Danach werden die Einrichtungen der Werke aber auf einem hervorragenden Stand sein, so dass in einen Konsolidierungskurs eingeschwenkt werden und gleichzeitig Überlegungen zur zukünftigen Entwicklung des Novamare gemacht werden können.


Finanzlage ermöglicht Schulprojekt
Aus Sicht von Fraktionssprecher Manfred Riedel (SPD) sind entsprechende eigene Finanzmitel der Gemeinde vorhanden, um die erforderlichen laufenden Sanierungen der Gehwege, Straßen und Kanäle zu gewährleisten. Auch Investitionen in die Zukunft, wie die Planung und der Bau von Wohn- und Gewerbeflächen, seien möglich. Dabei sei die Weiterentwicklung der Schule von besonderer Bedeutung. „Die stabile Finanzlage ermöglicht uns dieses Schulprojekt,“ bekräftigte Riedel. Was die Gemeinde sich nicht leisten kann, ist ein Schulbau am Altstandort oder auf der grünen Wiese mit einer notwendigen Turnhalle. „Den dringend erforderlichen Schulneubau können wir uns nur auf dem Sportpark leisten,“ ist Riedel überzeugt.


Gemeinderat steht zu und hinter der Verwaltung
In ihren Haushaltsreden bekräftigten alle Sprecher der vier Fraktionen des Gemeinderates, dass sie der Verwaltung vertrauen und hinter Ihr stehen. Dies zeigte sich auch in dem einstimmigen Beschluss des Gremiums.


Bauangelegenheiten


Garten-Gewächshaus
Für den Bau eines Garten-Gewächshauses in der Langen Länge erteilte das Gremium einstimmig eine isolierte Befreiung. Diese war notwendig geworden, da die geplante Größe die Vorgaben des Bebauungsplanes leicht überschritt.


Nebengebäude mit Büro
Beantragt waren auch Abweichungen vom Bebauungsplan am ehemaligen Sellner-Gelände für die Errichtung einer Nebenanlage als Büro und Lagerschuppen. Begründet wurde dies damit, dass dadurch Beruf und Familie besser getrennt werden könne. Das Gremium stimmte, insbesondere auch wegen des vergleichbar größeren Grundstückes, mehrheitlich zu.

 

26.07.2023 in Allgemein

Neuendettelsau bleibt "Fair"

 

Nach intensiver Prüfung der Angaben zur Titelerneuerung erfüllt Neuendettelsau weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Town.
Bürgermeister Christoph Schmoll (SPD) freute sich über die Verlängerung des Titels. „Die Bestätigung
der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in
Neuendettelsau. Die Steuerungsgruppe sowie die Verwaltung, örtliche Geschäfte, Gastronomiebetriebe, Kirchengemeinden und Bildungseinrichtungen arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Neuendettelsau dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört,“ so Schmoll.

Fairtrade Towns Deutschland bedankte sich ganz herzlich für das umfassende Engagement für den fairen Handel in der Gemeinde Neuendettelsau. Aus den Unterlagen sei zu entnehmen, dass die Gemeinde sehr engagiert ist. „Es macht großen Spaß zu sehen, dass sich der Gedanke des fairen Handels in Ihrer Kommune verankert hat und dass so vielfältige Aktionen in Ihrer Kommune durchgeführt werden,“ so die Prüfungskommission.

Seit vier Jahren Fairtrade Gemeinde
Die Auszeichnung „Fairtrade-Town“ wurde erstmalig im Oktober 2019 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Maßgeblich unterstützt wurde der damalige Antrag  im Gemeinderat für die Bewerbung als „Fairtrade Town“ durch die SPD-Fraktion. Neben dem derzeitigen Vertreter des Gemeinderates im Steuerungskreis, Thilo von Livonius Freiherr von Eyb (CSU), arbeitet  Faktionssprecher Manfred Riedel (SPD) seit Anfang an aktiv im Steuerungskreis mit.
Die Steuerungsgruppe Neuendettelsau ist durch Nadine Reinert auch im Steuerungskreis des Landkreises vertreten.

Mit dem Beitritt zum Pakt zur nachhaltigen Beschaffung ist Neuendettelsau außerdem aktiver Teil der Fairen Metropolregion Nürnberg.