03.07.2025 in Topartikel Gemeinderat
In der jüngsten Sitzung des Gemeinderates stellte das beauftragte Architekturbüro die Vorplanung der Architektur zum Neubau der GMS Neuendettelsau am Sportpark vor. Außerdem wurden erste Ideen für die Außenanlagen erläutert.
Das Gebäude wurde insgesamt optimiert, so dass einer der bisher geplanten Baukörper eingespart werden kann. An dieser Stelle ist daher auch eine zweigeschossige Erweiterung möglich.
Aufstockungen sind aus diesem Grund nicht mehr vorgesehen.
Dargelegt wurde auch ein aktueller Kostenrahmen. Die Gesamtprojektkosten belaufen sich derzeit auf rund 50 Mio. €.
Auf die unterschiedlichen Küchenarten - Frischküche oder Aufbereitungsküche - und deren unterschiedlichen Raumbedarf wurde im Besonderen eingegangen.
Der Gemeinderat beauftragte die Planer die Leistungsphase 2 für die Bereiche Architektur und Freianlagen fertigzustellen. Diese dient dann den weiteren Fachplanern als Basis für die Ausarbeitung deren Vorplanung.
Außerdem beschloss das Gremium mehrheitlich, dass im weiteren Planungsprozess nur noch Räume für eine Aufbereitungsküche und nicht wie bisher geplant für eine Zubereitungsküche vorgehalten werden sollen, was – aufgrund der nun nicht mehr erforderlichen Teilunterkellerung - eine Einsparung von rund 1,8 Mio.€ zur Folge hat.
In der April-Sitzung waren zwei Planungsvarianten zu einer möglichen Rad-/Gehwegführung von Neuendettelsau bis zur Wernsmühle vorgestellt worden. Dabei wurden auch die Vor- und Nachteile inkl. der erwartbaren Kosten benannt. Der Gemeinderat beauftragte damals den Planer mit der Untersuchung des Straßenaufbaus der bisherigen Straße.
Nachdem dieser nicht den aktuellen Richtlinien entspricht, kann die Variante 2 – also der Radwegverlauf südlich der Straße - laut der Aussage der Regierung von Mittelfranken mit 60% der zuwendungsfähigen Kosten gefördert werden. Allerdings ist die Eigenbeteiligung bei dieser Variante höher als bei der Variante 1 – Verlauf nördlich der Straße mit Querung, weil diese mit 75% bezuschusst werden würde.
Natalie Ernst (SPD) sprach sich dafür aus, die Variante 2 umzusetzen. Die günstigere Variante würde nicht angenommen und hätte gravierende Auswirkungen auf die Sicherheit der Radfahrer, weil diese häufiger queren müssten. Sie stellte daher den Antrag, diese Variante umzusetzen.
Auch Christian Scheuerpflug (SPD) unterstütze diese Variante. „Wir geben uns das Siegel „Fahrradfreundliche Kommune“, wollen aber nicht die beste Lösung für die Radfahrenden.“
Letztendlich gab es jedoch weder für die eine noch für die andere Variante eine Mehrheit. Daher werden die Planungen nun vorerst eingestellt.
In einem Brief der Betroffenen bedankten sich diese im Namen vieler Eltern für die zügige und engagierte Reaktion der Gemeinde auf den Antrag zur Einrichtung einer Mittagsbetreuung. „Dass dieses wichtige und familienfreundliche Angebot nun realisiert wird, wissen wir sehr zu schätzen,“ so die unterzeichnenden Eltern
Allerdings bitten sie gleichzeitig um finanzielle Entlastung bei der Mittagsbetreuung, da die
geplanten Beiträge für die Mittagsbetreuung für zahlreiche Haushalte eine erhebliche
Belastung darstellen und nicht im Verhältnis zu den umliegenden Kommunen sowie zu der Hortbetreuung stehe. Die Eltern schlagen deshalb vor, etwa durch einkommensabhängige Staffelungen, Geschwisterermäßigungen und kommunale Zuschüsse oder vergleichbare Maßnahmen die Beiträge niedriger zu gestalten.
Der Gemeinderat hat das Schreiben der Eltern zur Kenntnis genommen. Auch die Zahl der Anmeldungen wurde seitens der Verwaltung bekannt gegeben. Die weitere Behandlung wurde dann aufgrund der vertraglichen Details im nichtöffentlichen Teil fortgesetzt.
Der Gemeinderat hat daraufhin die Verwaltung beauftragt, den wirtschaftlichsten Bieter mit der Mittagsbetreuung zu beauftragen. Ebenso konnte gemeinsam ein Weg gefunden werden, die betroffenen Eltern finanziell zu entlasten.
Zwischenzeitlich hat sich jedoch herausgestellt, dass die Betreiber eine Betreuung zum kommenden Schuljahr aus Personalgründen noch nicht anbieten können. Die Verantwortlichen setzen jedoch alles daran, eine sinnvolle, bedarfsgerechte und bezahlbare Lösung für das darauffolgende Schuljahr zu finden.
Seit September 2024 gibt es in unserer Gemeinde zweimal im Monat freitags von 14:00 bis 16:00 Uhr im barrierefrei zugänglichen Foyer des Rathauses eine ehrenamtlich geführte digitale Beratungstheke für Seniorinnen und Senioren. Dieses Angebot betreiben engagierte Jugendliche aus dem Ort .
Allerdings läuft nun die Förderung des Bayerischen Digitalministeriums aus. Um das Ziel, älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern und sie bei konkreten Fragen und Problemen im Umgang mit digitalen Geräten und Anwendungen weiterhin zu unterstützen soll diese Beratungstheke weitergeführt werden.
Da sämtliche notwendigen Ausstattungen (Tablets, Möbel etc.) bereits vorhanden sind und lediglich kleinere Aufwendungen für ein gelegentliches „Dankeschön“ an die Ehrenamtlichen zu erwarten sind, kann das Projekt laut Verwaltung ohne weitere Fördermittel fortgeführt werden.
Die Beratung wird durch die Kommunale Kinder- und Jugendarbeit betreut und begleitet.
https://www.neuendettelsau.eu/verwaltung-service/buergerdienste/zusammen-digital
Als weiteres Angebot bietet das Bündnis für Familien jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat – von 18.00 - 20.00 Uhr "Fit mit Smartphone und Tablet" im Bürgertreff in der Passage an.
https://buergertreff-neuendettelsau.de/
Wartung Kompressor-Anlage der Feuerwehr
Baumpflegearbeiten im Ortsgebiet Neuendettelsau
Verkehrssicherung durch Mieten von Sperrelementen für die Kirchweih
Die Kosten betragen 17.469 Euro
13.06.2025 in Allgemein
Nachdem kürzlich mehrere Eltern an die Verwaltung mit dem Wunsch einer zukünftigen Mittagsbetreuung für Grundschüler herangetreten waren, hat die Verwaltung dem Gremium jetzt einen konkreten Vorschlag unterbreitet.
Durch die Raumnot in der Schule standen keinerlei entsprechenden Räumlichkeiten zur Verfügung. Deshalb wurde jetzt der „Schulungsraum“ im 1. Stock und der untere Raum im alten Feuerwehrhaus favorisiert. Diese Räumlichkeiten werden schon seit längerer Zeit durch die Kommunale Jugendarbeit genutzt. Die Regierung von Mittelfranken hat eine Genehmigung dieser Räume für den übergangsweisen Betrieb einer Mittagsbetreuung bereits erteilt. Sie soll ab dem nächsten Schuljahr von 11:15 – 14:00 Uhr im alten Feuerwehrhaus stattfinden.
Die Grundschüler gehen nach Unterrichtsende selbständig in die Mittagsbetreuung. Laut Bürgermeister Christoph Schmoll (SPD) würden die Erstklässler dabei allerdings in der ersten Woche vom Betreuungspersonal begleitet.
Die Kosten lägen voraussichtlich bei 182,00 Euro im Monat (5-Tage pro Woche).
https://www.neuendettelsau.eu/verwaltung-service/rathaus-aktuell/507/bedarfsabfrage-mittagsbetreuung
Diese müssen komplett durch die Elterngebühren gedeckt werden, da dieses Angebot eine freiwillige Leistung der Gemeinde Neuendettelsau wäre.
Aus Kapazitätsgründen können maximal zwei Gruppen mit insgesamt 26 Kindern angeboten werden. Ein Mittagessen für die Kinder wird nicht gestellt werden. Die Grundschulkinder können in der Mittagsbetreuung ihre Zeit frei gestalten und auch eigenständig Hausaufgaben machen.
Der Bedarf wird in Zusammenarbeit mit der Schule zeitnah bei den zukünftigen Erstklässlern bis zur dritten Klasse abgefragt. Dabei werden Anmeldungen von Alleinerziehenden mit Beschäftigung und Eltern, die beide einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen, priorisiert.
Gemeinderätin Birgit Bischoff (SPD) dankte der Verwaltung für die zügige Erledigung der Elternanfrage und lobte die gute Lösung.
Das Gremium stimmte dem Vorschlag einstimmig zu und beauftragte die Verwaltung die Mittagsbetreuung für Grundschüler im alten Feuerwehrhaus einzurichten. Außerdem soll die Verwaltung einen Träger dafür finden und mit ihm ein Vertrag abschließen. Voraussetzung ist allerdings, dass es genügend verbindliche Anmeldungen von Eltern gibt.
Im Rahmen des laufenden Geschäfts wurde durch die Verwaltung Am Kälberweiher die Umnutzung eines Kellers zur Wohnung genehmigt.
Bürgermeister Christoph Schmoll hat im Zusammenhang mit den Umbauarbeiten im Rathaus erforderliche Schreinerarbeiten an ein örtliches Unternehmen vergeben.
Nachdem im alten Feuerwehrhaus Jugendliche mehrfach durch ein Fenster auf das Flachdach am alten Feuerwehrhaus geklettert waren, wurden zunächst vorsorglich die Griffe demontiert. Da die Fenster mit einem geeigneten Werkzeug trotzdem geöffnet werden konnten, wurde eine örtliche Schreinerei beauftragt, absperrbare Griffe zu montieren.
28.05.2025 in Gemeinderat
Die Gemeinde Neuendettelsau hatte sich im November 2020 der interkommunalen Zusammenarbeit im Landkreis Ansbach für die Bereiche Datenschutz und Informationssicherheit angeschlossen.
Diese Stelle im Landratsamt wurde jetzt neu mit einem Fachmann besetzt, der über eine mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit in der Privatwirtschaft verfügt.
Ansprechpartnerin und Koordinatorin für den Datenschutz in Neuendettelsau bleibt weiterhin Frau Stahl.
https://www.neuendettelsau.eu/verwaltung-service/datenschutz-verwaltung
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt den flächendeckenden Ausbau von Gigabitnetzen durch die Förderung von Beratungsleistungen für Kommunen .
In Neuendettelsau geht es hauptsächlich um die restlichen Anwesen in Wernsbach und um noch nicht erschlossene Adressen in Neuendettelsau. Für die Förderung von Beratungsleistungen sind allerdings größere Gemeindegebiete erforderlich.
Aus diesem Grund wurde eine Zweckvereinbarung mit den Kommunen Lichtenau, Flachslanden, Windelsbach und Bruckberg beschlossen. Die Federführung soll der Markt Lichtenau übernehmen.
Der Gemeinderat hat diesem die hierfür erforderlichen Aufgaben mit allen Rechten und Pflichten übertragen.
Die Gemeinde Neuendettelsau wird bezüglich der Bestandsaufnahme, der Markterkundung und der Zuschussabwicklung von der Breitbandberatung Bayern GmbH unterstützt.
Bürgermeister Christoph Schmoll (SPD) zeigte sich erfreut, dass nach einigen Bemühungen nun auch eine Lösung insbesondere für den Ortsteil Wernsbach in Aussicht steht. Den Bürgern des Hauptortes empfahl er, sich im aktuell am Rathaus gastierenden Promotion-Truck der Telekom zum Glasfaserausbau beraten zu lassen, da im Hauptort der Ausbau durch die Glasfaser plus GmbH eigenwirtschaftlich erfolgt und damit ganz anderen Regularien unterliegt, als in den Ortsteilen.
Dem Neubau eines Stroheinstreustalls für 180 Jungrinder am Ortsrand von Reuth
stimmte der Gemeinderat zu.
Auf einem unbebauten Grundstück in der Feldstraße soll ein eingeschossiges Gebäude ohne Unterkellerung mit Garage und begrüntem Flachdach erstellt werden.
Der erste Workshop für Kinder und Jugendliche im Rahmen des Graffiti - Projekts „Stadtstempel“ findet am Wochenende vom 30.05. bis 01.06.2025 am Bahnhof in der „Sommerhalle“ statt.
Vom Kulturfonds des Bezirks Mittelfranken besteht dafür eine Förderzusage.
https://www.kokija-nau.eu/kokija/kalender/1135/graffiti-workshop-stadtstempel-bahnhof
Laut Verwaltung ist das Programm für die nahende Kerwa nahezu fertig.
Es wird demnächst auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht.
Das Kerwa-Einblasen startet am Freitag, den 04.07.2025 um 18:00 Uhr beim Gasthaus Linde. Anschließend spielt die Blaskapelle am Gasthaus Keim und am Gasthaus Sonne. Um 20:00 Uhr ist am Kerwa-Stand der Steinbauers der Bieranstich mit Blasmusik bis ca. 21:30 Uhr.
Gemeinderätin Birgit Bischoff (SPD) lobte die Gestaltung des kürzlich durchgeführten Gesundheitstages in der Passage. Insbesondere die Führungen durch das neue Gesundheitszentrum seien sehr gut angekommen, so die Beauftragte für Soziales.
14.05.2025 in Gemeinderat
Nach dem Tod von Edeltraud Merker wurde Günter Rabenstein als Vertreter der Arbeiterwohlfahrt – Stützpunkt Neuendettelsau (AWO) mit sofortiger Wirkung bis zum Ende der Amtszeit des aktuellen Beirats (2027) als neues Mitglied berufen. Günter Rabenstein war langjähriger Vorsitzender der AWO Neuendettelsau.
Die AWO ist in Neuendettelsau aktiv, sowohl als Stützpunkt als auch als Teil des AWO Kreisverbandes. Sie bietet in Neuendettelsau verschiedene soziale Projekte und Aktivitäten, insbesondere für Senioren und Familien, an.
Mit Schreiben vom 29. April 2025 hat die staatliche Rechnungsprüfungsstelle des Landratsamtes Ansbach keine Einwände gegen die Haushaltssatzung der Gemeinde Neuendettelsau für das Haushaltsjahr 2025 erhoben.
Eine Gefährdung der dauernden Leistungsfähigkeit sei derzeit nicht zu erwarten, so das Landratsamt.
Dem Bau eines 3-Familienhauses im Bereich des Bebauungsplanes „Nördliche Bahnhofstraße“ stimmte der Gemeinderat zu. Notwendig waren Befreiungen hinsichtlich der Überschreitung der Bau-
grenze, der Dachform und Dachneigung.
https://www.neuendettelsau.eu/leben-gewerbe/bauen-wohnen/bauleitplanung
Neuendettelsau vorne mit dabei!
Die Aktion „STADTRADELN“ findet in diesem Jahr nach den Pfingstferien statt.
Dabei geht es in erster Linie um die Freude am Radfahren und um den Klimaschutz. Die besten Kommunen werden ausgezeichnet.
Laut Bürgermeister Schmoll (SPD) war Neuendettelsau im Ranking vergleichbarer Kommunen immer ziemlich weit vorne mit dabei.
Egal, ob Gelegenheitsradler, Sportradler, Pendler, Genussradler oder Grundsätzlich-immer-Radler
und Radlerinnen, alle sind herzlich eingeladen wieder mitzumachen.
https://www.stadtradeln.de/neuendettelsau
Zustimmung und Applaus gab es seitens des Gremiums für die gute Organisation und Durchführung des ersten Kernfrankenfestes in Neuendettelsau.
Gemeinderat Marcus Schomber (CSU) berichtete in der jüngsten Sitzung kurz über den Aufstieg der TSC-Fußballmannschaft in die Landesliga. „Darüber freuen wir uns sehr und sind stolz“, so Bürgermeister Schmoll. Nachdem Christoph Schmoll beim Abschlussspiel in Ansbach Eyb ohne TSC-Schal war, überreichte ihm Abteilungsleitungsleiter Marcus Schomber ein nagelneues Fan-Kennzeichen.
02.05.2025 in Gemeinderat
Bereits im Jahr 2008 wurde das lokale Bündnis für Familie auf Initiative der SPD Neuendettelsau als gemeinnütziger Verein gegründet. Inzwischen haben sich unter diesem Dach der Bürgertreff,
das Dorfkino, das Basarteam, der Sichere Hafen und das Bündnis für Demokratie und Zusammenhalt zusammengefunden.
Aktivitäten des Bündnisses waren in den letzten Monaten beispielsweise die Mitarbeit in der ISEK-Steuerungsgruppe der Gemeinde, die Ausstellung „Einsamkeit“, die Entwicklung der Vortragsreihe „Lichtgestalten“, die Lebensmittelrettung, der Musikalische Frühschoppen im Missionsgarten und die Mitveranstaltung der Ausstellung „Hope in Darkness“.
In der jüngsten Sitzung berichtete der Vorsitzende des Bündnisses für Familie, Eckard Dürr über die bisherige und aktuelle Entwicklung des Bürgertreffs.
https://buergertreff-neuendettelsau.de/
Dank der Förderung der Julius-Itzel-Stiftung und des Engagements vieler Ehrenamtlicher konnte dieser im April 2023 in der Passage eröffnet werden. Inzwischen haben sich in kurzer Zeit eine ganze Reihe von Dauer-Angeboten etabliert. Neben Stricken & Plaudern gibt es ein Trauercafé, eine Digital-Sprechstunde und einen Reparaturtreff. Dieser ist besonders gut frequentiert. Ebenso sehr gut angenommen wird das Dorfkino.
Auch der Mittagstisch für Senioren durch den Seniorenbeirat hat im Bürgertreff einen Platz gefunden.
Wichtige Angebote sind außerdem Vorträge und Kulturveranstaltungen.
Der Bürgertreff hat sich durch den Gesprächskreis „Deutsch International“ und durch die Zusammenarbeit mit dem Bereich Wohnen zu einem wichtigen Ort der Integration entwickelt.
Räumlich kommt der Bürgertreff insbesondere durch die Inanspruchnahme verschiedener Vereine an seine Grenzen, so Eckard Dürr. Die Nachfrage würde steigen und manchmal wäre ein zweiter Raum erforderlich. Gerne würde das Bündnis für Familie auch eine Fahrrad-Werkstatt aufbauen, so der Vorsitzende Eckard Dürr.
Da die Förderung der Julius-Itzel-Stiftung nur noch drei Jahre läuft und auch der Mietvertrag mit festen Konditionen begrenzt ist, sucht das Bündnis für Familie nach größeren Räumlichkeiten in der Ortsmitte. Eckard Dürr brachte dabei das „Deuerlein-Haus“ ins Gespräch und warb im Gremium um Unterstützung. Er könne sich auch vorstellen, dass sich mehrere Vereine zusammenschließen
Für Christoph Schmoll (SPD) ist der Bürgertreff in und für Neuendettelsau nicht mehr wegzudenken. „Unterschiedliche Menschen und Gruppierungen werden hier vernetzt und zusammengebracht,“ so der Bürgermeister. Im Hinblick auf die Zukunft sagte er zu: “Wir werden eine Lösung finden.“
Gemeinderat Christian Scheuerpflug (SPD) bedankte sich für das große Engagement der Ehrenamtlichen und würdigte was in so kurzer Zeit geleistet wurde.
Nachdem die Ortsverbindung zwischen Neuendettelsau und Wernsbach schon seit langem ein Thema im Gemeinderat ist, wurde jetzt auf Beschluss des Gemeinderates durch ein Fachbüro ein Vergleich von zwei verschiedenen Varianten für eine sichere Rad- und Gehwegverbindung zur Wernsmühle vorgestellt. „Schon seit vielen Jahren und mehreren Legislaturperioden beschäftigen wir uns mit einer Verbindung entlang der Kläranlage. Wir brauchen jetzt endlich eine sichere Rad- und Gehwegführung, eine gute Gesamtlösung und auch keine Kompromisse“, so Bürgermeister Christoph Schmoll.
Aus Sicht der Fachplaner wäre es eine Möglichkeit die Verbindung zwischen der Windsbacher Straße auf der nördlichen Waldseite bis zur Kläranlage mit einer Straßenüberquerung zu dem vorhandenen Fuß- und Radweg zu führen. Die zweite Variante schlägt eine Verschiebung der Straße nach Norden auf die Waldseite vor. Dabei wäre keine Querung erforderlich. Diese Möglichkeit würde unter Einbeziehung der staatlichen Förderung für die Gemeinde allerdings 900.000 Euro kosten.
Nachdem während der Sitzung der Vorschlag kam, die Maßnahme mit einer Sanierung der Ortsverbindungsstraße zu verbinden, wurde jetzt eine zweistufige Vorgehensweise beschlossen. Zunächst soll geprüft werden, ob der derzeitige Straßenzustand einer Sanierung bedarf. Dabei kämen die Gesamtkosten für die Verschiebung und Sanierung der Straße nach Abzug der Fördermittel auf Kosten von ca. 600.000 Tausend Euro. Falls es keiner nachweisbaren Straßensanierung bedarf soll die Variante mit einer Querung mit Kosten für die Gemeinde in Höhe von 400.000 Euro weiter final geplant werden.
Seitens des Gremiums war man sich einig, dass insbesondere durch die zunehmende Rennstrecke von Motorrad- und Autofahrern, mehr Schutz für Fußgänger und Radfahrende nötig ist.
Einen Zuschuss für den Fensteraustausch im Vereinsheim des TSC an der Heilsbronner Straße
in einer Höhe von bis zu 10 % der nachgewiesenen Kosten bis insgesamt maximal 2.602 € hat das Gremium in Aussicht gestellt.
Voraussetzung sind die gleichzeitige Bezuschussung durch den Bayerischen Sportverband und durch das Landratsamt Ansbach.
Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage
Im Rahmen einer Bauvoranfrage wurden Befreiungen von den Festsetzungen des
Bebauungsplanes in der „Froschlach Birkig“ hinsichtlich der Überschreitung der Baugrenze, der
Kniestockhöhe und der Dachüberstände zugestimmt.
Neubau einer Beherbergungsstätte in Wollersdorf
Einer Bauvoranfrage über den Neubau einer Beherbergungsstätte mit Fremdenzimmern mit insgesamt 10 Betten in Wollersdorf wurde eine Zustimmung in Aussicht gestellt.
Einbau einer Ferienwohnung in eine bestehende Scheune
Dem Einbau einer Ferienwohnung in eine bestehende Scheune in Haag stimmte das Gremium zu.
Anbau eines Einfamilienhauses
Dem Abbruch einer alten Halle sowie dem Anbau eines Einfamilienhauses in Wollersdorf wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt.
Nach einer siebenmonatigen Tätigkeit hat die Integrationsbeauftragte der Gemeinde, Susanne Wittmann, ihren ersten Tätigkeitsbericht vorgelegt.
Durch die Belegung der Gemeinschaftsunterkunft in der Johann-Flierl-Straße 27 (Selma-Haffner-Haus) im September war sie hauptsächlich mit der Begrüßung der Geflüchteten, dem Erstkontakt mit ihnen sowie der Unterstützung ihrer Eingewöhnung betraut.
Parallel zu diesen Tätigkeiten betrieb sie intensive Vernetzungsarbeit, unter anderem
mit Verantwortlichen im Sportverein, der örtlichen Gemeindeverwaltung, der
kommunalen Jugendarbeit, den Ehrenamtlichen des Sicheren Hafens, den Leitungen
der Kindertagesstätten und der Schulen sowie den Kolleginnen und Kollegen im Landkreis
Seit Jahresbeginn 2025 hat Frau Wittmann feste Sprechzeiten für die Geflüchteten eingeführt.
In ihrer Integrationsarbeit konzentriert sie sich auf die Bereiche Bildung, Ausbildung und Beruf. Sie Strebt dabei eine enge Zusammenarbeit mit den Schulen, Kindergärten und der kommunalen Jugendarbeit an.
In Zusammenarbeit mit dem Migranten Herrn Moneer Ballish plant sie Workshops und Kunstprojekte zu seinem Kinderbuch „Rahil - Flucht in ein neues Leben“.
Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die konkrete kommunale Integration von Geflüchteten. So konnte sie inzwischen einige junge Männer im Unified-Fußball-Team von Diakoneo unterbringen. Auch beim vom TSC Neuendettelsau und dem Sichern Hafen veranstalteten „Internationalen Neuendettelsau Cup“ war die Beteiligung Geflüchteter hoch.
Daneben konnte sie bereits ein Dutzend gespendeter Fahrräder an Geflüchtete
weitergeben und damit zum einen deren Mobilitätsradius erhöhen, zum anderen aber
auch über Hilfe bei der Fahrradreparatur durch eine Privatperson persönliche
Kontakte knüpfen. Diese Kontakte sollen durch das Angebot von regelmäßig stattfindenden Fahrrad-Reparatur-Workshops intensiviert werden.
Außerdem organisierte sie, dass ein Teil der Wanderausstellung „Hope in Darkness“ nach
Neuendettelsau kam.
Ziel der Integrationsbeauftragten Susanne Wittmann ist es, in den nächsten Wochen und Monaten die Kontakte zu den Geflüchteten zu erweitern und Migranten aus allen Unterkünften und den Privatwohnungen zu erreichen. Geplante Aktionen dabei sind integrative Projekte wie Treffen zu gemeinsamem Handwerken oder Handarbeiten mit dem Ziel, verkaufbare Gegenstände herzustellen, gemeinsames Kochen von jeweils landetypischen Speisen und anschließendem gemeinschaftlichen Essen, lockere Treffen zum Sprechen-Üben im Rahmen eines Sprach-Cafés, Hausaufgabenhilfe sowie Bastel- und Spieltreffs für Kinder.
Auch plant sie die Vorbereitung und Durchführung von Ständen bei verschiedenen gemeindlichen
Veranstaltungen (Fest der weltweiten Kirche, Gemeindefest, Weihnachtsmarkt) und
ein Kunstprojekt mit einem afghanischen Fotografen zum Thema „Meine
Geschichte“. Auch mögliche Tandemprojekte mit deutschen und ausländischen Kindern sind in der Planung.
Ab 1. Mai wird die vakante Stelle der Flüchtlings- und Integrationsberatung für das Übergangswohnheim in der Wilhelm-Löhe-Straße 6 und die Gemeinschaftsunterkunft in der Heilsbronner Straße 1 a neu besetzt. Die Mitarbeiterin des Diakonischen Werkes Ansbach wird auch für aus den Unterkünften ausgezogene Personen und Familien im Gemeindegebiet von Neuendettelsau zuständig sein. Angestellt ist sie vom Diakonischen Werk Ansbach.
In Zusammenarbeit mit dem Bereich Wohnen von Diakoneo startete die Integrationsbeauftragte der Gemeinde, Susanne Wittmann, im März das Projekt „Ehrenamtsarbeit für Geflüchtete“. Hier wurde den Bewohnern der Gemeinschaftsunterkunft in der Johann-Flierl-Straße 27 das Angebot gemacht, gegen Erhalt einer Ehrenamtsurkunde unentgeltlich in die Bereiche Küche, unmittelbare Arbeit mit Menschen mit Behinderung und hausmeisterliche Tätigkeiten hineinschnuppern zu dürfen. Dabei besteht die Option einer späteren Anstellung.
Arbeitsgelegenheiten für Flüchtlinge in der Feuerwehr, der Grund- und Mittelschule sowie dem Bauhof werden von der Gemeindeverwaltung organisiert.