21.02.2022 in Soziales
Seit Mitte Dezember betreuen wir vom Unterstützungskreis Sicherer Hafen afghanische Ortskräfte mit ihren Familien. Inzwischen erwarten wir die vierte Familie sowie zwei Ehepaare.
Der Unterstützerkreis ist rein ehrenamtlich organisiert. Die Unterstützung sieht vielfältig aus. Dazu gehört die Begleitung zu Behördengängen in Neuendettelsau und Ansbach sowie das Ausfüllen von vielfältigen amtlichen Formularen. Allem voran benötigen die Familien auch Unterstützung für den Alltag. Dies betrifft ganz praktisch das finanzielle Auskommen. Bevor sie über das Jobcenter und die Familienkasse Geld für den Lebensunterhalt bekommen, haben sie in der Regel kein Geld zur Verfügung. Unsere Erfahrung ist, dass ihr Erspartes, für die Visa, die Reisekosten und in der Regel einem mehrwöchigem bzw. mehrmonatigem Aufenthalt im Iran oder auch Pakistan, aufgebraucht wurde. Die ersten Wochen muss darum das Geld für den Lebensunterhalt aufgebracht werden. Zudem benötigen die Familien, die mit maximal einem Koffer pro Person hier ankommen, eine Grundausstattung für den Haushalt. Dies können wir durch Sachspenden meist gut erfüllen. Dennoch gibt es immer wieder Bedarf für z.B. Medikamente, Schulsachen, Bahntickets, usw. und so manchem, was nicht über Sachspenden zur Verfügung gestellt werden kann.
Wenn Sie hier durch eine Spende helfen wollen, können Sie diese auf das Spendenkonto der Kirchengemeinde St. Nikolai, Spendenzweck: “Sicherer Hafen“, IBAN DE95 7655 0000 0760 7003 28 Sparkasse Ansbach oder über direkt Online tun.
UnterstützerInnen gesucht
Wir erleben von Seiten der afghanischen Frauen, Männer und Kinder eine große Dankbarkeit, dass sie bei uns mit offenen Armen aufgenommen werden und sie so vielfältige Unterstützung erfahren. Sie mussten in Afghanistan alles zurücklassen, ihr Haus, mit allem was dazu gehört. Ihre Familie, um die sie sich große Sorgen machen. Ihre Arbeit, die gewohnten Lebensumstände, natürlich auch die vertraute Sprache und Schrift. Nach Deutschland kommen sie mit dem Wissen, dass sie hier in Sicherheit leben können und in der Hoffnung sich hier eine Zukunft aufbauen zu können.
Vielleicht haben Sie Lust bekommen, auch ein wenig dazu beitragen zu wollen. Vielleicht möchten Sie sich durch ihre Zeit in der Begleitung und Begegnung der Familien, durch gezielte Sachspenden oder bei organisatorischen Fragen einbringen. Dann wenden Sie sich an Frau Brigitte Bezold, Sprecherin Unterstützungskreis Sicherer Hafen oder Manfred Riedel, Tel. 09874 1593.
Wir bedanken uns ganz herzlich für alle Unterstützung!
05.02.2022 in Gemeinderat
Im Rahmen der Verkehrszählung im Herbst wurde insbesondere auch die zukünftige Verkehrssituation für den neuen Schulstandort am Sportpark betrachtet. Dabei kamen die Fachleute zu dem Schluss, dass die Haager Straße für die Anbindung der Schule geeignet ist. Es würde zu keiner signifikanten Verschlechterung des Verkehrs kommen, so der Verkehrsgutachter. Außerdem empfahl er, die Feldstraße als Fahrradstraße umzubauen, um so eine schon länger geplante Ost-West-Verbindung für den Fahrradverkehr zu haben.
Kritische Nachfragen gab es insbesondere zur Parksituation in der Haager Straße. Gemeinderat Christian Scheuerpflug sieht dabei insbesondere das Problem, dass Anwohner auf der Straße parken und nicht die eigene Garage oder die zahlreich vorhandenen Tiefgaragenstellplätze nutzen.
Dies müsse durch eine Regelung und Überwachung des ruhenden Verkehr gelöst werden, so Bürgermeister Schmoll.
Für den Bau der Schule am Sportpark ist es erforderliche eine Bauleitplanung für das gesamte Gelände durchzuführen. Dazu fanden erste Gespräche mit einem Ingenieurbüro und mit dem Landratsamt statt.
Grundlage für alle weiteren Planungen ist eine Festlegung der äußeren Form und des Volumens für den gesamten Baukörper. Von den vorgeschlagenen Möglichkeiten wurde eine Variante favorisiert, die sich durch die Höhe der Gebäude und das Aufbrechen der Gebäudefront gut in die umgebende Bebauung einfügt. Seitens des Gemeinderates kam der Vorschlag zu prüfen, ob eine Erhöhung der Gebäude, angrenzend an den Sportplatz im südlichen Bereich, möglich ist. Dadurch würde ein Baukörper eingespart und Platz für eine spätere Erweiterung freigehalten. Das Gremium stimmte dem Vorschlag zur weiteren Prüfung mehrheitlich zu.
In einem weiteren Planungsschritt geht es dann um die Außenanlagen. Dabei ist sowohl ein Spielplatz als auch ein Kleinspielfeld vorgesehen.
Um regionale Produkte anzubieten und eine gesunde Ernährung sicher zu stellen wurde für die weitere Planung die Einrichtung einer Frischküche vor Ort beschlossen. Dazu soll ein regionaler Betreiber vor Ort mit dem Betrieb beauftragt werden.
Nach Aussage der Bürgerinitiative zum Erhalt des bestehenden Grund- und Mittelschulstandortes in Neuendettelsau sollen noch im Februar die Unterschriftslisten mit dem Antrag zur Durchführung eines Bürgerentscheides im Rathaus eingereicht werden. Innerhalb eines Monats muss dann durch die Verwaltung die formelle und materielle Zulässigkeit des Bürgerbegehrens geprüft und durch den Gemeinderat beschlossen werden.
Bei einer Zulässigkeit ist der Bürgerentscheid anschließend innerhalb von drei Monaten durchzuführen.
In einem Gespräch zwischen den Vertretern der Bürgerinitiative, der Verwaltung und den Fraktionssprechern hat man sich auf eine sachliche und faire Auseinandersetzung geeinigt. Dazu soll in einer gemeinsamen Veranstaltung den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben werden, sich mit den unterschiedlichen Standpunkten auseinanderzusetzen.
04.02.2022 in Gemeinderat
Für das Jahr 2022 hat der Gemeinderat in seiner Verordnung über die Öffnung von Verkaufsstellen verkaufsoffene Sonntage für folgende Anlässe festgelegt:
An der in der Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am 17.01.2022 beschlossenen Aufstellung von Geschwindigkeitsbeschränkungen auf 30 km/h in den Ortsteilen Wollersdorf und Wernsbach bestehen nach Ansicht der Verwaltung Zweifel an der Rechtmäßigkeit. Tatbestände für eine Gefahrenlage entsprechend der Straßenverkehrsordnung seien nicht gegeben.
Dieser Argumentation und dem Vorschlag, die Beschlüsse aufzuheben, folgte der Gemeinderat nicht. Deshalb muss die erneut beschlossene Aufstellung von Geschwindigkeitsbeschränkungen auf Tempo 30 km/h in Wernsbach und Wollersdorf durch die Verkehrs- und Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes geprüft werden. Die Beschlüsse sind bis zur Entscheidung durch die übergeordnete Behörde ausgesetzt.
Nachdem sich bereits in der letzten Legislaturperiode gezeigt hat, dass in einer kleinen Gruppe von Gemeinderatsmitgliedern zu bestimmten Themen sehr effektiv gearbeitet werden kann, beantragte die SPD-Fraktion die Einrichtung einer Planungskommission. Das Gremium stimmte dem Antrag zu.
Die Kommission wird vom Bürgermeister geleitet und mit jeweils einem Mitglied der Fraktionen besetzt. Beschlüsse werden durch die Planungskommission nicht gefasst. Die einzelnen Fraktionen sind durch Theresa Korn (CSU), Christian Scheuerpflug (SPD), Martin Leidel (Freie Wähler) und Regina Sliva (Bündnis 90/Die Grünen) vertreten. Als fraktionsloses Mitglied des Gemeinderates nimmt auch Wernher Geistmann an den Beratungen teil.
Da es sich bei der Toilette am Dorffriedhof nach Ansicht des Gemeinderates um eine öffentliche Toilette handelt, wurde beschlossen, dass die Gemeinde die Kosten für eine barrierefreie Umgestaltung übernimmt.
Nachdem coronabedingt ein Besuch der Partnergemeinde im letzten Jahr nicht möglich war, ist dies für 2022 wieder vorgesehen. Die Verwaltung wird gemeinsam mit dem Freundeskreis Treignac das Programm vorbereiten.
Unabhängig davon gibt es seit Jahren freundschaftliche Beziehungen und viele Briefkontakte.
Die Bürgerstiftung Neuendettelsau hat für das Jahr 2021 Spenden an den Unterstützungskreis Sicherer Hafen für die Betreuung afghanischer Ortskräfte (2.000,00 €) sowie an die Herzsportgruppe des TSC Neuendettelsau (750,00 €) überreicht.
Die Bürgerstiftung Bad Münstereifel bedankte sich ganz herzlich für die großzügige Spende von 8.800,00 € durch die Gemeinde Neuendettelsau.
Die Spenden werden insbesondere zur Unterstützung von Bürgern und Helfern sowie zur Unterstützung geschädigter Vereine beim Aufbau verwendet.
Nachdem die Feuerwehrsirene in Wernsbach nicht zuverlässig funktioniert, wurde seitens der Verwaltung eine Fachfirma beauftragt.
22.01.2022 in Gemeinderat
Der Ausschuss befasste sich diesmal intensiv mit verschiedenen Anträgen zur Verkehrssituation in den Ortsteilen.
Aus Wollersdorf kam der Antrag, die Verbindungsstraße Richtung Kitschendorf mit Tempo 30 zu belegen, welcher vom Ausschuss einstimmig befürwortet wurde.
In Wernsbach soll die Geschwindigkeit im Bereich der Ortsdurchfahrt ebenfalls auf Tempo 30 beschränkt werden und der Rest des Ortes zur Zone 30 werden.
In Aich, wo bereits seit einiger Zeit eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h gilt, wird durch die Verwaltung geprüft, ob bauliche Änderungen auf Höhe Spielplatz/Wirtschaft helfen können, diese einzuhalten, da bei Geschwindigkeitsmessungen zum Teil deutliche Überschreitungen auffielen.
Da sich kurz vor der Sitzung auch das Aktionsbündnis Verkehrswende mit einem Verkehrskonzept für alle Ortsteile an die Verwaltung wandte, beauftragte nun der Ausschuss die Verwaltung, das Konzept zu prüfen und sich dazu zu äußern.
Der Neubau einer Heizzentrale zur Nahwärmeversorgung im Bereich des Schleifwegs wurde genehmigt.
Erfreulicherweise konnten Auftragsvergaben zum Ausbau der Kindertagesstätte in der Froschlach verkündet werden, so dass hier die Arbeiten weiter voranschreiten können.
03.01.2022 in Kommunalpolitik
In der letzten Sitzung des Gemeinderates im Jahr 2021 machte Bürgermeister Christoph Schmoll einen Jahresrückblick für 2021 und zeigte auf, was sich alles getan hat.
Hier die umfangreiche Bilanz in Stichpunkten:
Weitere Digitalisierung im Rathaus
Beschaffung von Hard- und Software in der Schule und im Rathaus
Einführung eines Online-Terminbuchungssystems im Rathaus
Auszeichnung mit der Plakette „Digitales Amt“ und dem
Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“
Energienutzungsplan fertig gestellt
Maßnahmenkatalog zum Energienutzungsplan priorisiert
erste Maßnahmen angestoßen
Solarpark Mausendorf auf den Weg gebracht
Weg frei für Grünstromkraftwerk Wernsbach
Erste Ergebnisse beim Sturzflut-Risikomanagement
Sanierung der Wasserversorgungseinrichtungen hinter der Feuerwehr
Standortentscheidung für die Schule
Planung für die Erweiterung der KiTa Froschlachkinder
Sanierung der Bechhofener Straße abgeschlossen
Kamerabefahrung des Kanalnetzes
Oberflächenentwässerung Gewerbegebiet, Mittelspannungsübergabe, Straßenzustandsbewertung
Beauftragung eines Verkehrsgutachtens mit Haushaltsbefragung im Frühjahr 2022
Aufbau und Betrieb eines Testzentrums mit Ehrenamtlichen
Aufbau und Betrieb eines Impfzentrums mit Ehrenamtlichen
Luftreinigungsgeräte und CO2-Sensoren für die Schule
Stadtradeln, Fahrrad Klimatest, Radlgottesdienst
Neuwahl Seniorenbeirat
Rezertifizierung als „Faire Kommune“
Erklärung der Gemeinde zum sicheren Hafen
Aufnahme und Betreuung von zwei Familien von afghanischen Ortskräften
Bürgerstiftung unterstützt die Betreuung der afghanischen Ortskräfte
Bürgerstiftung unterstützt Herzsportgruppe
Gründung Kulturverein Aich
Bewerbung Host Town
Erhalt des DB Reisezentrums
Satzungsentwurf für einen Zweckverband der Kommunalen Allianz
Trinkbrunnen am Bahnhof durch Regionalbudget
Bürgermeister Christoph Schmoll bedankte sich beim Gemeinderat für die stets konstruktive Zusammenarbeit zum Wohl der Neuendettelsauer Bevölkerung.
Ebenso würdigte er das große und vielfältige Engagement der Bürgerinnen und Bürger.