06.03.2023 in Topartikel Gemeinderat
Bezuschussung von Busfahrten für Ferienspaßaktionen
Der Gemeinderat stimmte einer 50%igen Bezuschussung von Busfahrten im Rahmen des Ferienspaßes zu. Dies gilt allerdings nur, wenn keine privaten oder öffentlichen Transportmittel zur Verfügung stehen. Die maximale Förderung beträgt 200 Euro pro Busfahrt. Darüberhinausgehende Kosten müssen durch die Teilnahmegebühren vereinnahmt werden.
Weiterer Raumbedarf an der Grund- und Mittelschule
Trotz bereits aufgestellter Container entspannt sich der Raumbedarf an der Grund- und Mittelschule im kommenden Schuljahr nicht.
Deshalb beauftragte der Gemeinderat die Verwaltung, den Aufbau der fehlenden Klassenzimmer in der Friedhofstraße zu veranlassen. Bürgermeister Schmoll wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass aufgrund der Schülerprognosen auch zukünftig weiterer Raumbedarf bestünde. Entsprechend der Hochrechnungen sei es möglich, dass es für die kommenden Jahre keinen Puffer am Bestandsstandort gibt. Außerdem müssten die Pausenhoffläche sowie die notwendigen Parkplätze geprüft werden, da sich diese an den Schüler- und Klassenzahlen orientieren.
Aufwertung des Pausenhofes durch neue Spielgeräte
In einer kürzlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses wurde das Problem fehlender Spielgeräte an die Verwaltung herangetragen. Deshalb wurden jetzt durch die Verwaltung in Abstimmung mit der Schulleitung neue Spielgeräte bestellt. Diese können bei Baumaßnahmen versetzt und somit weiterhin genutzt werden. Angeschafft werden eine Kletteranlage, eine Balancierwippe sowie zwei Fußballtore und Sitzsteine.
Bauangelegenheiten
Innerortsverdichtung
Dem Bau eines Einfamilienhauses in der Feldstraße im Garten eines ehemaligen landwirtschaftlichen Anwesens stimmte der Gemeinderat zu.
Verbesserte Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien
Laut Mitteilung der Verwaltung gibt es jetzt durch ein entsprechendes Bundesgesetz besondere Privilegien für Photovoltaik-Freianlagen entlang von Autobahnen und Schienenwegen.
Konkret bedeutet dies, dass für diese Baumaßnahmen keine aufwendige Bauleitplanung erfolgen muss, sondern lediglich ein Bauplan erforderlich ist.
Bürgermeister Schmoll wies darauf hin, dass damit dem Gemeinderat allerdings die Möglichkeit genommen sei, hier steuernd einzugreifen.
Notfallplanung bei Stromausfall
Obwohl ein großflächiger, langanhaltender Stromausfall für Neuendettelsau unwahrscheinlich ist, hat die Verwaltung in einem Schreiben 60 Einrichtungen und Betriebe darauf hingewiesen, dass die Gemeinde im Falle eines „Blackouts“ dem Einzelnen nicht zur Hilfe eilen kann. Ziel der Gemeinde ist es laut Geschäftsleiter Stefan Grün, die Wasser- und Abwasserversorgung sowie den Betrieb der Feuerwehr und eine Notfallversorgung aufrechtzuerhalten. Derzeit werde dazu ein Notfallplan erarbeitet, der zu gegebener Zeit der Öffentlichkeit vorgestellt wird.
Ehrengabe für Meistertitel
Bei den Deutschen Para-Bogenmeisterschaften gewann Birgit Noll vom Schützenverein Neuendettelsau im September den Deutschen Meistertitel für Seniorinnen.
Für diese herausragende sportliche Leistung soll sie deshalb im Rahmen der Jahreshauptversammlung durch Bürgermeister Schmoll die Ehrengabe der Gemeinde in Bronze, sowie ein persönliches Präsent erhalten.
Außerdem erhält der Schützenverein 500 Euro für diesen Einzelerfolg eines Vereinsmitgliedes.
Deutlicher Aufschwung bei der Gemeindebücherei
Nachdem durch coronabedingte Schließungen die Ausleihzahlen stark gefallen waren, zeigt sich laut dem Jahresbericht der Bücherei nun wieder ein deutlicher Aufschwung. Die Besucherzahlen und die Entleihungen haben das Niveau der Jahre vor Corona teilweise übertroffen.
Einen besonderen Anstieg gab es bei den Ausleihzahlen der e-Medien.
Damit Leserinnen und Leser einen direkten Zugang bekommen wurde eine extra Homepage eingerichtet - https://www.buecherei-neuendettelsau.eu/startseite .
Der Gemeinderat würdigte den Erfolg der Bücherei mit einem Applaus.
Verkaufsoffene Sonntage 2023
Sowohl der Sonntag 2. Juli an der Kirchweih als auch der Sonntag 17. September am Dorffest sollen in diesem Jahr wieder verkaufsoffen sein. Dies legte der Gemeinderat in einer Verordnung fest.
07.02.2023 in Gemeinderat
Gemeinderat unterstützt Busfahrten beim Ferienspaß
Nachdem sich das ehemalige Jugendzentrum aus dem Ferienspaßprogramm zurückgezogen hatte, änderte sich auch die Finanzierung der Busfahrten. Diese wurden bisher über den Fuhrpark von Diakoneo geregelt. Die Verwaltung schlug deshalb vor, dass Busfahrten im Rahmen des Ferienspaßprogramms zukünftig seitens der Gemeinde mit 20 Prozent bezuschusst werden. Den restlichen Anteil solle der veranstaltende Verein über die Teilnahmegebühren decken. Grundsätzlich war man sich im Gremium über eine Bezuschussung einig. Gemeinderat Christian Scheuerpflug waren die vorgeschlagenen Prozent jedoch zu wenig. Er schlug deshalb eine Förderung in Höhe von 50 Prozent vor. “Das kommt im Endeffekt doch den Kindern zugute,“ so Scheuerpflug.
Gemeinderat Marcus Schomber (CSU) regte außerdem an, die bisherige Möglichkeit der Nutzung eines Busses aus dem Diakoneo-Fuhrpark zu prüfen.
Um dies zu klären, vertagte Bürgermeister Schmoll die Beschlussfassung.
Zuschuss für das Diakoneo-Jugendzentrum 2022 nur anteilig
Nach Vorlage der Gewinn- und Verlustrechnung 2021 für das Jugendzentrum, bewilligte der Gemeinderat wie in den letzten Jahren einen Kostenzuschuss in Höhe von 40.000 Euro für den Betrieb im Jahr 2021.
Durch die Schließung des Jugendzentrums im letzten Jahr erfolgt im Jahr 2022 nun lediglich eine anteilige Abrechnung. Der Zuschuss für 2022 wird deshalb tagegenau abgerechnet und ausgezahlt.
Stärkung der Bürgerstiftung
Nachdem sich das Stiftungskapital der 2013 gegründeten Bürgerstiftung kaum erhöht hat, beschloss der Gemeinderat jetzt eine jährliche Aufstockung durch die Gemeinde um 1.000 Euro.
Damit soll gewährleistet werden, dass die Bürgerstiftung auch weiterhin Projekte unterstützen kann, die das Gemeinwohl von Neuendettelsau fördern.
Für das Jahr 2023 beschloss der Stiftungsrat eine Unterstützung der Kindergärten. Außerdem soll auch das Bündnis für Familie für den Aufbau des Bürgertreffs gefördert werden.
Gemeinderat Christian Scheuerpflug regte an, die Stiftung und deren Bedeutung mehr bekannt zu machen. Bürgermeister Schmoll berichtete diesbezüglich, dass auch der Stiftungsrat weitere Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit beschlossen habe.
Achtung – wichtige Onlinebefragung
In der Auftaktveranstaltung zum Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK)
im November wurden durch Bürgerinnen und Bürger auf der Basis von Stärken und Schwächen entsprechende Handlungsansätze und Ideen gesammelt.
Jetzt soll als nächster Schritt in der Zeit vom 15. Februar bis 31. März 2023 eine Onlinebefragung durchgeführt werden.
Als weiterer Baustein des Beteiligungsprozesses findet danach ein öffentlicher Ortsspaziergang statt.
Die bisherigen Ergebnisse sind auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht.
https://www.neuendettelsau.eu/leben-gewerbe/bauen-wohnen/ortsentwicklung
Vorstellung der Planungen zum Radverkehrskonzept
Der Projektverantwortliche des Instituts für innovative Städte (i.n.s.) hat kürzlich die Bestandsanalyse und Vorschläge zu den Netzplanentwürfen für das Radverkehrskonzept vorgestellt. Informiert wurden Behördenvertreter sowie die Verwaltung. Vertreten waren auch das Aktionsbündnis Verkehrswende und der Seniorenbeirat Neuendettelsau. Dabei konnten Stellungnahmen und Vorschläge zu den Entwürfen der Radverbindungen in und um Neuendettelsau eingebracht werden. Auf Grundlage der Entwürfe werden jetzt durch das i.n.s Empfehlungen für konkrete Maßnahmen ausgearbeitet.
Fahrt nach Treignac
Die Mitglieder des Freundeskreises und die Gemeinde planen in diesem Jahr über das Himmelfahrtswochenende (18. – 21.05.2023) wieder eine Fahrt zu der Partnergemeinde Treignac.
Nähere Auskünfte und Informationen gibt es bei Frau Hahn (Tel. 502-140) oder unter angelika.hahn@neuendettelsu.eu
Schöffen gesucht und Schöffe werden
Dass in diesem Jahr wieder Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt werden, berichtete die Verwaltung dem Gemeinderat. Für das Schöffenamt kann man sich bewerben oder von einer gesellschaftlichen oder politischen Organisation vorgeschlagen werden.
Über den zeitlichen Ablauf und über die erforderlichen Schritte wird demnächst im Amtsblatt und auf der gemeindlichen Homepage informiert.
22.01.2023 in Veranstaltungen
Liebe Kinder,
endlich dürfen wir wieder unseren traditionellen SPD Kinderfasching im Luthersaal durchführen. Ihr seid alle herzlich eingeladen zusammen mit uns eine große Faschingsparty zu feiern. Der Kinderfasching ist am Samstag, 18. Februar und beginnt um 13:59 Uhr.
Wir freuen uns auf eure Verkleidungen und wie immer tolle Spiele und Tänze.
Eure SPD Neuendettelsau
20.01.2023 in Allgemein
Neuer Treffpunkt für Jugendliche
Eine gemeindliche Alternative zum ehemaligen JUZ
Nach Information von Bürgermeister Schmoll wurde zum 1. Januar Fabrizio Colosimo eingestellt, der zukünftig hauptberuflich für die kommunale Kinder -und Jugendarbeit zuständig ist. Eine weitere Aufgabe ist die Begleitung des Jugendrates.
Colosimo hat viel Erfahrung in der Jugend- und Schulsozialarbeit und hatte zuletzt den Kinderhort in Petersaurach geleitet. Als Dettelsauer kennt er außerdem bestens die örtlichen Gegebenheiten. Er konzentriert sich derzeit zusammen mit der Verwaltung darauf, ein Gesamtkonzept für die zukünftige Kinder -und Jugendarbeit im Gemeindegebiet von Neuendettelsau zu erstellen. Dazu werden Gespräche mit den Kirchengemeinden, den beteiligten Trägern sowie den ehemaligen Ehrenamtlichen des bisherigen Jugendzentrums geführt.
Ziel ist es zu eruieren, wie man miteinander Einrichtungen, Dienste und Angebote für Jugendliche schaffen und realisieren kann.
Nachdem im Herbst das Jugendzentrum (JUZ) der Diakonie überraschend geschlossen wurde, soll jetzt ab 24. Januar ein „Offener Jugendtreff“ im ehemaligen Schulungsraum des alten Feuerwehrhauses eröffnet und betrieben werden.
Der „Offene Jugendtreff“ öffnet zunächst mit Unterstützung der ehemaligen Ehrenamtlichen des JUZ jeweils dienstags und samstags von 18:00 bis 20:00 Uhr. Dadurch soll ein Treffpunkt und eine Anlaufstelle für alle Jugendlichen aus Neuendettelsau geschaffen werden.
Der Ausschuss äußerte sich positiv zu dieser Entwicklung.
Bauangelegenheiten
Genehmigung einer Wohnhausaufstockung
Um eine zweite Wohneinheit zu schaffen, genehmigte der Ausschuss eine Wohnhaus-aufstockung in der Windsbacher Straße. Dadurch entsteht zusätzlich eine 4-Zimmerwohnung. Über eine Spindeltreppe wird der direkten Zugang zum Garten vom Balkon aus gewährleistet. Stellplätze werden in ausreichender Zahl auf dem Grundstück nachgewiesen.
Dachgaube und Balkon genehmigt
Hinsichtlich der Überschreitung der Breite genehmigte der Ausschuss die Erweiterung einer Dachgaube an der Ecke Rosenstraße/Fliederstraße. Dadurch ist die Fortführung der Fensteraufteilung aus den unteren Geschossen möglich. Dies sorgt für ein einheitliches und gefälliges Fassadenbild. Außerdem wurde der Errichtung einer Balkonanlage zugestimmt, weil dadurch der Zugang zu zwei Zimmern ermöglicht wird.
20.01.2023 in Gemeinderat
Es geht voran beim ISEK
Aktueller Sachstand zum „integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept“
Nach der Auftaktveranstaltung haben nun die beiden für das ISEK beauftragten Büro – „Planwerk Stadtentwicklung“ aus Nürnberg sowie „Hübsch + Harlé“ aus Fürth über die bisherigen sowie die nächsten Schritte des langen Prozesses der Ortsentwicklung berichtet.
In Kürze wird es ein sogenanntes „Web-Mapping“ geben, bei dem alle Bürger ihre Anliegen und Verbesserungsvorschläge auf einer digitalen Ortskarte eintragen können. Christian Scheuerpflug wies darauf hin, dass es auch wichtig ist, parallel dazu ein analoges Angebot anzubieten, damit sich alle Bürger beteiligen können.
Der Gemeinderat hat nun den Umgriff für das genaue Sanierungsgebiet festgelegt. Das Gebiet umfasst grundsätzlich den gesamten Ortskern vom Bahnhof bis kurz vor das Klinikum.
Um effektiv arbeiten zu können, wurde sich auf eine Lenkungsgruppe verständigt, bestehend aus ausgewählten Mitgliedern des Gemeinderats, des Seniorenbeirats, des Jugendrats, des Gewerbeverbands, dem Bündnis für Familie sowie dem Vereinsratsvorsitzenden und Mitgliedern der Gemeindeverwaltung.
Bauangelegenheiten
Gemeindliches Einvernehmen einstimmig erteilt
Für den Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage wurde ebenso wie für den Neubau eines Carports das gemeindliche Einvernehmen einstimmig erteilt. Auf dem Carport soll erfreulicherweise eine Photovoltaikanlage errichtet werden.
Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr
Bürgermeister Christoph Schmoll berichtete
Das vergangene Jahr war für uns alle geprägt vom Ukraine-Krieg und den daraus resultierenden Krisen.
Christoph Schmoll dankte an dieser Stelle allen Ehrenamtlichen, insbesondere dem „Sicheren Hafen“ für die unglaubliche Hilfe bei der Aufnahme der Geflüchteten. Neben den Menschen aus der Ukraine wurde auch Großes geleistet bei der Betreuung der afghanischen Familien, die aufgrund des Machtwechsels in Afghanistan in Deutschland ein neues Zuhause suchen und insbesondere in Neuendettelsau auch finden. Er dankte an dieser Stelle auch den Mitarbeitenden der Verwaltung. Auch sie haben übernatürliches geleistet.
Durch den Zuzug der neuen Mitbürger konnte Neuendettelsau einen deutlichen Bevölkerungszuwachs verzeichnen. Das allerdings stellt die Gemeinde auch vor neue Herausforderungen vor allem bei der Kinderbetreuung in Kindertagesstätten und in der Schule.
Erfreulicherweise geht jedoch die Erweiterung der KiTa „Froschlachkinder“ zügig voran, sodass die Kinder schon bald gut betreut werden können.
Die Planungen für den Schulneubau haben sich aufgrund des Bürgerentscheids verzögert. Allerdings wurden durch das beauftragte Büro bereits Konzepte für einen Neubau auf dem bisherigen Schulstandort vorgestellt, sodass auch hier zügig weiter geplant werden kann.
Unabhängig davon mussten jedoch aufgrund der akuten Raumnot bereits jetzt Container aufgestellt werden.
„Es macht derzeit den Anschein, dass sich in Neuendettelsau wenig tut“, so der Bürgermeister. Das liege aber vor allem daran, dass sehr viele Projekte in der Vorbereitung sind und viele Konzepte angeschoben wurden.
So wurde der Energienutzungsplan in Angriff genommen und als erster Schritt ein Solarkataster erstellt. Diese hilft den Bürgern bei der Entscheidung, ob eine Photovoltaikanlage für ihr Haus sinnvoll ist oder nicht.
Weiterhin läuft derzeit ein Verkehrskonzept mit dazugehörigem Radverkehrskonzept.
Unter dem großen Begriff ISEK werden die Grundlagen für die zukünftige Ortsentwicklung geschaffen.
Unter dem Begriff „GCEW“ (GemeindeCentrumEineWelt) laufen derzeit die Planungen für das Gemeinschaftsprojekt der Kirchengemeinde St. Nikolai, von MissionEineWelt und der Gemeinde Neuendettelsau auf dem Grundstück von Mission eine Welt. Ein Projekt mit Vorbildcharakter, weil es Synergien der Beteiligten nutzt und die finanziellen Mittel der drei Partner überschaubar hält. Auch sind hier Zuschüsse im Rahmen der Städtebauförderung zu erwarten.
Die neue „Crossiety-App“, eine Social-Media-Plattform für Neuendettelsau sei ein großer Erfolg, so der Bürgermeister. Über dieses Medium werden derzeit schon über 900 Meschen erreicht und miteinander vernetzt.
Der ausführliche Jahresrückblick ist auch im Amts- und Mitteilungsblatt (25/2022) abgedruckt und kann über die Internetseite der Gemeinde heruntergeladen werden.