Herzlich Willkommen!

 

24.09.2025 in Topartikel Wirtschaft

Informationsveranstaltung zum Gewerbegebiet Aich

 

Bürgermeister und Gemeinderat stellte sich den Fragen und Anregungen der Bürger

Im März diesen Jahres beschloss der Gemeinderat mehrheitlich die Änderung des Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan sowie den Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan zu einem Gewerbegebiet am Hirtenbuck in Aich.

Bei einer Informationsveranstaltung zu dem geplanten Gewerbegebiet stellten sich jetzt Bürgermeister Schmoll sowie Gemeinderätinnen und Gemeinderäte in einer öffentlichen Veranstaltung in Aich den Fragen und Hinweisen der Bevölkerung.

Beteiligung der Öffentlichkeit gewährleistet

Zunächst erläuterte der Fachmann eines Planungsbüros die einzelnen Schritte einer Bauleitplanung. Er betonte dabei, dass man ganz am Anfang stehe und zeigte auf, dass die Beteiligung der Öffentlichkeit in zwei Beteiligungsrunden gewährleistet wird. Die Stellungnahmen aus der Öffentlichkeit müssen in die Beratung und Diskussion durch den Gemeinderat intensiv einbezogen und mit den Planungsentscheidungen abgewogen werden.

Nächste Schritte seien zunächst Bestandaufnahmen und Analysen, die Erarbeitung von Fachgutachten und eines Vorentwurfs

Bürgermeister sieht auch mögliche Probleme

Anschließend beantwortete Bürgermeister Christoph Schmoll fachlich fundiert die von zahlreichen Bürgern eingereichten Fragen. Schwerpunkte waren dabei die Notwendigkeit, die Wirtschaftlichkeit, Umweltthemen, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger sowie die politischen Rahmenbedingungen. Offen gab er auch Probleme bei der Umsetzung zu.

Das Fazit von Bürgermeister Schmoll war dabei, dass neue Gewerbeflächen aus Sicht der Gemeinde unverzichtbar sind und eine Erweiterung am aktuellen Standort nicht möglich ist .

Er betonte, dass schädliche Umweltauswirkungen kompensiert und negative Auswirkungen auf Anwohner im rechtlichen Rahmen verhindert werden müssen. Christoph Schmoll versicherte, dass die Gemeinde selbst negative Auswirkungen minimieren will.

Stellungnahmen der Gemeinderäte

Auch die zehn anwesenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäte konnten ihre Entscheidungsgrundlage erläutern.

Aus Sicht von Manfred Riedel (SPD) ist es wichtig entsprechende Arbeitsplätze zu schaffen, da viele in Neuendettelsau aufgewachsene junge Menschen nach Ausbildung und Studium wieder in ihren Heimatort zurückkehren. „Für mich als Seniorenbeauftragter des Gemeinderates ist es wichtig, dass die Generationen in örtlicher Nähe wohnen, damit sich Großeltern um Enkel und später die Kinder sich um ihre älter werdenden Eltern kümmern können,“ so Manfred Riedel. Außerdem legte er Wert darauf, dass ein Gewerbegebiet nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet werden muss. „Grün statt grau“ schlägt er vor.

https://gewerbegebiete-im-wandel.de/

Christian Scheuerpflug (SPD) bedankte sich für das große Interesse und die vielen Zuhörer. „Das zeigt uns, dass das Interesse besteht, sich aktiv an dem Prozess zu beteiligen“.

Er sprach sich ebenfalls für die Ausweisung eines Gewerbegebietes aus, und ermunterte die Menschen aus Mausendorf und Aich, ihre Wünsche zu äußern. „Vielleicht gibt es etwas, das im Zuge der Entwicklung des Gewerbegebiets mitberücksichtigt werden kann.“

Gemeinderätin Natalie Ernst (SPD) betonte die Notwendigkeit, in Neuendettelsau weitere Arbeitsplätze zu schaffen, um den Veränderungen im Ort durch den Teil-Rückzug von Diakoneo Rechnung zu tragen. Gleichzeitig wünschte Sie sich von der Aicher Bevölkerung Anregungen, wie die Lebensqualität in Aich trotzdem erhalten werden könnte.

Auch Gemeinderat Rudolf Buchinger (SPD) steht zur Entscheidung für ein Gewerbegebiet in Aich.

Seitens der CSU-Fraktion sprachen sich Melanie Maier, Marcus Schomber, Tilo von Livonius sowie Wolfgang Arlt für das geplante Gewerbegebiet aus.

Von Bündnis 90/Die Grünen argumentierten Fraktionssprecher Georg Meyer, Gemeinderätin Rebecca Schmidt und Bürgermeisterkandidat Andreas Götz klar gegen das geplante Gewerbegebiet.

Lebhafte und offene Diskussion

In einer offenen Diskussions- und Fragerunde konnten die Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen einbringen. Insgesamt verlief die Informationsveranstaltung lebhaft und weitgehend fair.

In seinem Schlusswort dankte Bürgermeister Christoph Schmoll den Anwesenden für ihr Interesse und versicherte, dass er und die Gemeinderäte die Hinweise der Bürgerinnen und Bürger mitnehmen und in ihre weiteren Beratungen einfließen lassen würden.

 

 

24.09.2025 in Gemeinderat

Bericht aus der Sitzung des Gemeinderates vom 15. September 2025

 

Erlass einer Stellplatzsatzung vertagt

Nachdem sich die Verwaltung und die Fraktionen intensiv mit Vorschlägen für eine Stellplatzordnung beschäftigt hatten, musste dieser Tagesordnungspunkt kurzfristig abgesagt werden. Laut Bürgermeister Schmoll (SPD) hätte der Erlass einer kommunalen Stellplatzordnung keinen Sinn gemacht, da sie nach einer aktuellen Information der Staatsregierung bereits im Oktober an das neue Gesetz angepasst hätte werden müssen. Ursprünglich hatte die Verwaltung die Auskunft des Gemeindetages, dass es sinnvoll wäre eine Stellplatzsatzung noch im September zu erlassen. So bleibt nun noch etwas Zeit die Vorschläge der Verwaltung und der Fraktionen durch eine Fachanwältin gründlich rechtlich zu prüfen. Der Erlass einer Stellplatzverordnung soll jetzt zeitnah im Oktober erfolgen.

Genehmigung der Ausgaben des Haushaltsjahres 2024

Laut Kämmerei konnte der Mehrbedarf im Verwaltungshaushalt sowie verschiedene Haushaltsüberschreitungen aus der allgemeinen Deckungsreserve finanziert werden. Für alle Überschreitungen gäbe es entweder dazugehörige Mehreinnahmen oder Einsparungen bei anderen Ausgabenstellen.

Ebenso konnten die im Vermögenshaushalt angefallenen Haushaltsüberschreitungen im Rahmen des Gesamtdeckungsprinzips durch Einsparungen bei anderen Haushaltsstellen, durch zweckgebundene Mehreinnahmen und durch die Überschusszuführung aus dem Verwaltungshaushalt gedeckt werden.

Der Gemeinderat genehmigte alle aufgeführten und gut begründeten über- und außerplanmäßigen Ausgaben des Haushaltsjahres 2024.

Jahresrechnung 2024 mit Rechenschaftsbericht

Ebenso nahm das Gremium den Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2024 zur Kenntnis und hat diesen zur örtlichen Prüfung an den Rechnungsprüfungsausschuss des Gemeinderates unter Vorsitz von Gemeinderat Gottwald Dötzer (SPD) verwiesen.

Ergebnisse einer Verkehrsschau

Im Rahmen einer kleinen Verkehrsschau wurden mit dem Verkehrssachbearbeiter der Polizeiinspektion Heilsbronn verschiedene Verkehrsthemen erörtert.

Kurzzeitparkplätze für ältere Menschen am Friedhof

Nachdem die Parkplätze in der Friedhofstraße zwischen Friedhofstor und dem Tor zum Alfred-Kolb-Stadion häufig von Dauerparkern belegt sind, wurde seitens der Kirchengemeinde die Einführung einer Parkzeitbegrenzung angeregt. Gerade ältere Menschen seien darauf angewiesen in der Nähe vom Friedhof parken zu können, wenn sie zu Beerdigungen oder zur Grabpflege kommen. Diesbezüglich wurde auch der Seniorenbeauftragte des Gemeinderates Manfred Riedel (SPD) angesprochen und hat dies an die Verwaltung weitergegeben. Außerdem zeigte sich, dass gerade in den Vormittagsstunden die Parkplätze im Bereich der Friedhofstraße vermehrt durch Lehrkräfte belegt waren.

Deshalb wurde festgelegt, dass zukünftig die ersten beiden Schräg-Parkplätze in der Friedhofstraße, direkt neben dem Tor von Montag bis Freitag, in der Zeit von 7 – 18 Uhr auf zwei Stunden begrenzt werden.

Belegung eines Parkstreifens mit Dauerparkern und Wohnmobilien

Da der Parkstreifen in der Johann-Flierl-Str. 15 (ehemalige Drogerie Gerlach) in der Nähe der Bücherei häufig fehlbelegt ist, wurde eine Parkzeitbegrenzung von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 – 18 Uhr für 1 Stunde angeordnet.

Parken entlang der Schlauersbacher Straße

Gerade in den Abendstunden oder Wochenende parken ortseinwärts vor dem Bahnübergang vermehrt Fahrzeuge. Durch eine leichte Kurve ist zusätzlich die Sicht eingeschränkt. Außerdem fahren Fahrzeuge ortsauswärts häufig relativ schnell.

Dadurch kann es zu gefährlichen Überhol- oder Bremsvorgängen kommen oder Fahrzeuge weichen verbotenerweise auf den Gehsteig aus.

Nachdem von verschiedenen Anwohnern Abhilfe gefordert wurde, schlagen die Behörden des Landratsamtes vor, nochmals zu prüfen, ob eine Markierung von einzelnen Stellplätzen im genannten Bereich möglich ist. Dabei müsste jedoch darauf geachtet werden, dass keine Ausfahrten beeinträchtigt werden und die Parkmarkierungen den Vorschriften entsprechen und groß genug sind. Dadurch erhoffe man sich ein geregeltes Parken zu erreichen. Die Gemeinde prüft jetzt die Machbarkeit.

Außerdem werden die Anwohner um Äußerungen oder schriftliche Anträgen gebeten.

Möglich wäre auch ein Ortstermin mit den Anwohnern.

Querungshilfe in der Nordstraße

Damit insbesondere Kinder die Nordstraße am Förderzentrum zum Kohlschlag hin problemlos überqueren können wird die Nordstraße mit einer zusätzlichen Sperrfläche markiert. Diese wird an der Einmündung in den Kohlschlag angebracht, damit Fahrzeuge nicht mehr so weit im Kurvenbereich parken dürfen.

Damit wird den Kindern eine bessere Sicht in die Nordstraße verschafft.

Auftragsvergaben in der Zuständigkeit des Bürgermeisters

Folgende Aufträge wurden vergeben:

Umbau Rathaus:

Malerarbeiten, Trockenbauarbeiten

Ausstattung des Besprechungsraumes und Ausstattung der Arbeitsplätze im Rathaus

Jahreshauptinspektion Pumptrack-Anlage

Rundholz für Reparaturen an den Spielplätzen

12 Abfallbehälter

Schutznetz für die Kinderkrippengruppe am Bauhof

 

23.08.2025 in Gemeinderat

Bericht aus der Sitzung des Ferienausschusses vom 18. August 2025

 
Vorderansicht der Feuerwehr Neuendettelsau inklusive Wagenhalle und Schlauchturm

Beschaffung digitaler Meldeempfänger für die Feuerwehr

 

Der Bau der neuen integrierten Leitstelle im Ansbacher Stadtteil Brodswinden schreitet voran. Daher soll ab dem 1. Quartal 2026 auf digitale Alarmierung durch Funkmeldeempfänger (Pager) umgestellt werden. Diese können am Gürtel oder in der Hosentasche getragen werden und informieren Einsatzkräfte sofort, wenn sie nicht über Funkgerät oder Telefon erreichbar sind. Pager gelten als zuverlässiger und abhörsicherer. Außerdem funktionieren sie auch bei schlechtem Mobilfunkempfang.

Der Gemeinderat genehmigte in seiner Sitzung deshalb die Anschaffung von 43 Pagern für die Feuerwehr.

 

Einfamilienhaus wird zu Zweifamilienhaus

 

Durch eine Neugestaltung der Eingangssituation soll ein Bestandsgebäude in der Nordstraße mit einer Wohneinheit so umgebaut werden, dass zukünftig zwei getrennte Wohneinheiten unter einem Dach vorhanden sind.

Das ursprüngliche Eingangspodest soll zu einem Windfang umgebaut werden, von welchem die Zugänge zu den beiden Wohneinheiten wegführen.

Gemeinderat Christian Scheuerpflug (SPD) begrüßte diese Nachverdichtung und wies im Hinblick auf die zukünftige Stellplatzsatzung auf die Vorhaltung entsprechender Stellplätze hin.

Das Gremium stimmte dem Bauantrag einstimmig zu

 

Demenz ganz nah – auch bei uns in Neuendettelsau

 

Sitzungsleiter und 3. Bürgermeister Siegfried Horn wies auf das Protokoll der letzten Sitzung des Seniorenbeirates mit entsprechenden Anhängen hin.

Informiert wurde dabei auch über die „Neuendettelsauer Demenzwochen“ vom 05. bis 25. November 2025. Der Seniorenbeirat der Gemeinde Neuendettelsau hofft damit, der Demenz ein wenig von ihrem Schrecken nehmen zu können.

Mit einer Wanderausstellung und einer Reihe von Veranstaltungen soll sich dem Thema „Demenz“ auf vielfältige Weisen genähert werden.

Der Seniorenbeauftragte des Gemeinderates, Manfred Riedel (SPD), lud insbesondere zu der Abschlussveranstaltung am 19. November um 15:00 Uhr im Wohnpark-Café ein. Dabei geht es im Rückblick auf die Veranstaltungen um Perspektiven und Hoffnungen.

Alle Veranstaltungen werden rechtzeitig im Amtsblatt und auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht.

 

Erfolgte Auftragsvergaben

 

  • Sanitärinstallation, Waschraumumbau, Fliesenarbeiten, Lieferung und Montage des Sonnensegels im Kindergaren „Bunte Oase“ in der Rampenstraße
  • Wartung der Glockenanlagen Haag/Wollersdorf
  • Wartung der Glocken- u. Turmanlage Bechhofen
  • PV-Anlage auf dem Dach des Schulcontainers in der Friedhofstraße
  • Bodenbelag und Innentüren für den Rathausumbau
 

01.08.2025 in Gemeinderat

Bericht aus der Sitzung des Gemeinderates vom 28. Juli 2025

 

Neuendettelsau soll Treignac-Platz bekommen

Zeichen der europäischen Verbundenheit

Auf Antrag des Freundeskreises Treignac e.V. beschloss der Gemeinderat die Anlegung und Gestaltung eines öffentlichen Platzes zu Ehren der Partnergemeinde. Vorgeschlagen wurde dafür das Gelände in der Grünanlage in Höhe der Laurentius Kindertagesstätte an der Heilsbronner Straße. Außerdem wurde seitens des Vereins die Erstellung einer Boulebahn angeregt.

Laut Bürgermeister Christoph Schmoll (SPD) sei der Platz gut gewählt, da er der Belebung des Ortskerns diene. Aus Sicht von Fraktionssprecher Manfred Riedel (SPD) ist es gerade in der momentanen Zeit wichtig, die Partnerschaft mit einem europäischen Nachbarland im Ort deutlich sichtbar zu machen. Auch Gemeinderat Christian Scheuerpflug (SPD) sprach sich für den vorgeschlagenen Standort aus und regte an, entsprechende Fördermöglichkeiten abzuklären.

Das Bauamt soll nun Gestaltungsvorschläge erarbeiten.

Neuer Wohnraum und Arztpraxis im Ortszentrum

Auf Antrag eines örtlichen Bauträgers genehmigte der Gemeinderat mit großer Mehrheit die Errichtung von 15 Wohnungen, einer Tiefgarage mit 17 Stellplätzen sowie einer Arztpraxis in der Friedrich-Bauer-Straße.

Diskussionen gab es im Gremium dabei insbesondere um die Gebäudehöhe mit vier Vollgeschossen.

Geklärt werden muss noch die Inanspruchnahme einer öffentlichen Fläche für erforderliche Stellplätze.

Bürgermeister Schmoll gestand den Kritikern zu, dass das Gebäude tatsächlich hoch sei. Einerseits sollte aber die in Anspruch genommene Grundfläche möglichst reduziert werden, andererseits muss irgendwann der Sprung in die Höhe gewagt werden, wenn man tatsächlich Flächen sparen und innerörtlich verdichten wolle.

Für Manfred Riedel als Seniorenbeauftragter des Gemeinderates war es wichtig, dass mit dem Bauvorhaben im Hinblick auf Senioren zukünftig auch kleinere, barrierefreie Wohnungen im Ortskern angeboten werden können.

Thema Windenergie im Regionalplan

Nachdem das Landratsamt Ansbach die Änderung des Regionalplans der Region Westmittelfranken – Teilkapitel 6.2.2 Windenergie bekanntgegeben hatte, wurde die Gemeinde Neuendettelsau im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung aufgefordert eine Stellungnahme abzugeben. Betroffen ist die Gemeinde bezüglich eines Vorranggebietes für Windkraft im Bereich östlich von Mausendorf. Dieses soll aus dem Regionalplan gestrichen werden. Die UNABHÄNGIGEN WÄHLER NEUENDETTELSAU (UWG) hatten dazu den Antrag gestellt, die besagte Windvorrangfläche wieder in den Regionalplan aufzunehmen. Laut Bürgermeister Schmoll würde ein Einspruch wenig Aussicht auf Erfolg haben. „Der Hauptgrund liegt in dem Umstand, dass der Regionalplan im Kapitel Windkraft Kriterien zur Qualitätssicherung hinterlegt hat, die den Regionalplan weniger streitanfällig machen sollen,“ so Christoph Schmoll. Der Gemeinderat lehnte den Antrag der UWG ab und beschloss, keine Einwände gegen die Änderung des Regionalplanes zu erheben.

Kommunale Satzungen werden erarbeitet

Aufgrund von Vorgaben der bayerischen Staatsregierung ist es für die Kommunen in Bayern erforderlich, zwei neue kommunale Satzungen auszuarbeiten. Zum einen geht es darum, dass bei Bauvorhaben mit mehr als fünf Wohnungen ein Spielplatz errichtet werden muss. Alternativ kann der Bauwerber auch einen Geldbetrag an die Gemeinde entrichten, die dann die kommunalen Spielplätze erweitert, aufwertet und instand hält.

Die zweite Satzung zielt auf die Errichtung von Stellplätzen für Kraftfahrzeuge ab.

Für Christian Scheuerpflug (SPD) stellte sich die Frage, warum man gerade in Neuendettelsau - laut Satzungsentwurf - die Höchstzahl von zwei Stellplätzen statt bisher einem pro Wohnung fordern möchte. „In Neuendettelsau kann man laut einer aktuellen Studie alle Einrichtungen des täglichen Lebens im Schnitt innerhalb von 11 Minuten mit dem Fahrrad erreichen.“ https://www.zeit.de/wirtschaft/2025-07/15-minuten-stadt-raumforschung-stadtplanung-alltagswege-daten

Die Gemeinderäte wurden nun aufgefordert, ihre Stellungnahmen zu den beiden Satzungen abzugeben. Im Herbst sollen diese dann verabschiedet werden.

Änderungen für das Baugebiet „Oberer Schaltengarten“

Laut Mitteilung der Verwaltung wurden die Änderungsvorschläge des Gemeinderates für das Baugebiet „Oberer Schaltengarten“ seitens des Planungsbüros geprüft und weitestgehend eingearbeitet. Dabei ging es insbesondere um zusätzliche Stellplätze vor den Einfamilien-, Doppel- und Kettenhäusern. Außerdem soll eine Kindertagesstätte eingeplant werden.

Die Fraktionen wurden um entsprechende Rückmeldung gebeten.

Verbesserung der Notfallplanung im Krisen- und Katastrophenfall

Nachdem sich die Ausgangslage in den letzten Jahren durch die Klimaveränderungen und Extremwetterlagen verschlechtert hat und sich zunehmend Sicherheitsrisiken für den Zivilschutz stellen, haben die Bürgermeister und Geschäftsleiter der Kernfrankengemeinden sowie ein Vertreter des Landratsamtes zu diesem Thema an einem Beratertag einer Fachfirma teilgenommen. Ziel ist es, die Verletzlichkeit der Kommunen zu minimieren und im Schadensfall schnell zu reagieren.

Zunächst sollen die bereits getroffenen Maßnahmen in den beteiligten Kernfrankengemeinden ausgewertet werden, um dann einen Verwaltungs- und Einsatzstab zu optimieren. Außerdem soll der grundlegende Aufbau einer Risikoanalyse erfolgen.

Informationsveranstaltung zum Gewerbegebiet Aich

Im September findet in Aich eine Informationsveranstaltung zu dem geplanten Gewerbegebiet statt. Dabei sollen sich Bürgermeister Schmoll sowie die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte den Fragen und Hinweisen der Bevölkerung stellen.

Fragen von Grundstückseigentümern werden geklärt

Die im Rahmen des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) betroffenen Grundstückseigentümer werden ebenfalls im September zu einer Informationsveranstaltung eingeladen um aufgetretene Fragen und Bedenken direkt zu klären.

Verkehrssituation in der Schlauersbacher Straße

Bezüglich der schwierigen Park- und Verkehrssituation in der Schlauersbacher Straße berichtete Bürgermeister Schmoll, dass ein Gespräch zwischen den Verantwortlichen des Landratsamtes und der Gemeindeverwaltung stattgefunden hat. Gemeinsam soll nun nach Möglichkeiten gesucht werden, die angespannte Verkehrssituation dort zu entschärfen.

Auftragsvergaben in der Zuständigkeit des Bürgermeisters

  • Umrüstung der vorhandenen Sprechanlage am Sportplatz in der Friedhofstraße

  • Reparatur einer durch Fremdkörper beschädigten Pumpe im Pumpwerk Haag

  • Architektenhonorar für die mögliche Gestaltung eines Dorfplatzes mit Gemeindehaus der Kirchengemeinde im Bereich Löhe-Haus

  • Reparatur der Lichtkuppel in der Mehrfachhalle am Sportpark

 

03.07.2025 in Gemeinderat

Bericht aus der Sitzung des Gemeinderates am 23. Juni 2025

 

Vorplanungen zum Neubau der Grund- und Mittelschule schreiten voran

In der jüngsten Sitzung des Gemeinderates stellte das beauftragte Architekturbüro die Vorplanung der Architektur zum Neubau der GMS Neuendettelsau am Sportpark vor. Außerdem wurden erste Ideen für die Außenanlagen erläutert.

Das Gebäude wurde insgesamt optimiert, so dass einer der bisher geplanten Baukörper eingespart werden kann. An dieser Stelle ist daher auch eine zweigeschossige Erweiterung möglich.

Aufstockungen sind aus diesem Grund nicht mehr vorgesehen.

Dargelegt wurde auch ein aktueller Kostenrahmen. Die Gesamtprojektkosten belaufen sich derzeit auf rund 50 Mio. €.

Auf die unterschiedlichen Küchenarten - Frischküche oder Aufbereitungsküche - und deren unterschiedlichen Raumbedarf wurde im Besonderen eingegangen.

Der Gemeinderat beauftragte die Planer die Leistungsphase 2 für die Bereiche Architektur und Freianlagen fertigzustellen. Diese dient dann den weiteren Fachplanern als Basis für die Ausarbeitung deren Vorplanung.

Außerdem beschloss das Gremium mehrheitlich, dass im weiteren Planungsprozess nur noch Räume für eine Aufbereitungsküche und nicht wie bisher geplant für eine Zubereitungsküche vorgehalten werden sollen, was – aufgrund der nun nicht mehr erforderlichen Teilunterkellerung - eine Einsparung von rund 1,8 Mio.€ zur Folge hat.

Rad- und Gehwegführung nach Wernsbach

In der April-Sitzung waren zwei Planungsvarianten zu einer möglichen Rad-/Gehwegführung von Neuendettelsau bis zur Wernsmühle vorgestellt worden. Dabei wurden auch die Vor- und Nachteile inkl. der erwartbaren Kosten benannt. Der Gemeinderat beauftragte damals den Planer mit der Untersuchung des Straßenaufbaus der bisherigen Straße.

Nachdem dieser nicht den aktuellen Richtlinien entspricht, kann die Variante 2 – also der Radwegverlauf südlich der Straße - laut der Aussage der Regierung von Mittelfranken mit 60% der zuwendungsfähigen Kosten gefördert werden. Allerdings ist die Eigenbeteiligung bei dieser Variante höher als bei der Variante 1 – Verlauf nördlich der Straße mit Querung, weil diese mit 75% bezuschusst werden würde.

Natalie Ernst (SPD) sprach sich dafür aus, die Variante 2 umzusetzen. Die günstigere Variante würde nicht angenommen und hätte gravierende Auswirkungen auf die Sicherheit der Radfahrer, weil diese häufiger queren müssten. Sie stellte daher den Antrag, diese Variante umzusetzen.

Auch Christian Scheuerpflug (SPD) unterstütze diese Variante. „Wir geben uns das Siegel „Fahrradfreundliche Kommune“, wollen aber nicht die beste Lösung für die Radfahrenden.“

Letztendlich gab es jedoch weder für die eine noch für die andere Variante eine Mehrheit. Daher werden die Planungen nun vorerst eingestellt.

Brief der Eltern zur Mittagsbetreuung in der Grundschule

In einem Brief der Betroffenen bedankten sich diese im Namen vieler Eltern für die zügige und engagierte Reaktion der Gemeinde auf den Antrag zur Einrichtung einer Mittagsbetreuung. „Dass dieses wichtige und familienfreundliche Angebot nun realisiert wird, wissen wir sehr zu schätzen,“ so die unterzeichnenden Eltern

Allerdings bitten sie gleichzeitig um finanzielle Entlastung bei der Mittagsbetreuung, da die

geplanten Beiträge für die Mittagsbetreuung für zahlreiche Haushalte eine erhebliche

Belastung darstellen und nicht im Verhältnis zu den umliegenden Kommunen sowie zu der Hortbetreuung stehe. Die Eltern schlagen deshalb vor, etwa durch einkommensabhängige Staffelungen, Geschwisterermäßigungen und kommunale Zuschüsse oder vergleichbare Maßnahmen die Beiträge niedriger zu gestalten.

Der Gemeinderat hat das Schreiben der Eltern zur Kenntnis genommen. Auch die Zahl der Anmeldungen wurde seitens der Verwaltung bekannt gegeben. Die weitere Behandlung wurde dann aufgrund der vertraglichen Details im nichtöffentlichen Teil fortgesetzt.

Der Gemeinderat hat daraufhin die Verwaltung beauftragt, den wirtschaftlichsten Bieter mit der Mittagsbetreuung zu beauftragen. Ebenso konnte gemeinsam ein Weg gefunden werden, die betroffenen Eltern finanziell zu entlasten.

Zwischenzeitlich hat sich jedoch herausgestellt, dass die Betreiber eine Betreuung zum kommenden Schuljahr aus Personalgründen noch nicht anbieten können. Die Verantwortlichen setzen jedoch alles daran, eine sinnvolle, bedarfsgerechte und bezahlbare Lösung für das darauffolgende Schuljahr zu finden.

Digitale Beratung weiterhin gesichert

Seit September 2024 gibt es in unserer Gemeinde zweimal im Monat freitags von 14:00 bis 16:00 Uhr im barrierefrei zugänglichen Foyer des Rathauses eine ehrenamtlich geführte digitale Beratungstheke für Seniorinnen und Senioren. Dieses Angebot betreiben engagierte Jugendliche aus dem Ort .

Auslauf der Förderung

Allerdings läuft nun die Förderung des Bayerischen Digitalministeriums aus. Um das Ziel, älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern und sie bei konkreten Fragen und Problemen im Umgang mit digitalen Geräten und Anwendungen weiterhin zu unterstützen soll diese Beratungstheke weitergeführt werden.

Da sämtliche notwendigen Ausstattungen (Tablets, Möbel etc.) bereits vorhanden sind und lediglich kleinere Aufwendungen für ein gelegentliches „Dankeschön“ an die Ehrenamtlichen zu erwarten sind, kann das Projekt laut Verwaltung ohne weitere Fördermittel fortgeführt werden.

Die Beratung wird durch die Kommunale Kinder- und Jugendarbeit betreut und begleitet.

https://www.neuendettelsau.eu/verwaltung-service/buergerdienste/zusammen-digital

Als weiteres Angebot bietet das Bündnis für Familien jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat – von 18.00 - 20.00 Uhr "Fit mit Smartphone und Tablet" im Bürgertreff in der Passage an.

https://buergertreff-neuendettelsau.de/

Auftragsvergaben

  • Wartung Kompressor-Anlage der Feuerwehr

  • Baumpflegearbeiten im Ortsgebiet Neuendettelsau

  • Verkehrssicherung durch Mieten von Sperrelementen für die Kirchweih

Die Kosten betragen 17.469 Euro