01.08.2025 in Topartikel Gemeinderat
Auf Antrag des Freundeskreises Treignac e.V. beschloss der Gemeinderat die Anlegung und Gestaltung eines öffentlichen Platzes zu Ehren der Partnergemeinde. Vorgeschlagen wurde dafür das Gelände in der Grünanlage in Höhe der Laurentius Kindertagesstätte an der Heilsbronner Straße. Außerdem wurde seitens des Vereins die Erstellung einer Boulebahn angeregt.
Laut Bürgermeister Christoph Schmoll (SPD) sei der Platz gut gewählt, da er der Belebung des Ortskerns diene. Aus Sicht von Fraktionssprecher Manfred Riedel (SPD) ist es gerade in der momentanen Zeit wichtig, die Partnerschaft mit einem europäischen Nachbarland im Ort deutlich sichtbar zu machen. Auch Gemeinderat Christian Scheuerpflug (SPD) sprach sich für den vorgeschlagenen Standort aus und regte an, entsprechende Fördermöglichkeiten abzuklären.
Das Bauamt soll nun Gestaltungsvorschläge erarbeiten.
Auf Antrag eines örtlichen Bauträgers genehmigte der Gemeinderat mit großer Mehrheit die Errichtung von 15 Wohnungen, einer Tiefgarage mit 17 Stellplätzen sowie einer Arztpraxis in der Friedrich-Bauer-Straße.
Diskussionen gab es im Gremium dabei insbesondere um die Gebäudehöhe mit vier Vollgeschossen.
Geklärt werden muss noch die Inanspruchnahme einer öffentlichen Fläche für erforderliche Stellplätze.
Bürgermeister Schmoll gestand den Kritikern zu, dass das Gebäude tatsächlich hoch sei. Einerseits sollte aber die in Anspruch genommene Grundfläche möglichst reduziert werden, andererseits muss irgendwann der Sprung in die Höhe gewagt werden, wenn man tatsächlich Flächen sparen und innerörtlich verdichten wolle.
Für Manfred Riedel als Seniorenbeauftragter des Gemeinderates war es wichtig, dass mit dem Bauvorhaben im Hinblick auf Senioren zukünftig auch kleinere, barrierefreie Wohnungen im Ortskern angeboten werden können.
Nachdem das Landratsamt Ansbach die Änderung des Regionalplans der Region Westmittelfranken – Teilkapitel 6.2.2 Windenergie bekanntgegeben hatte, wurde die Gemeinde Neuendettelsau im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung aufgefordert eine Stellungnahme abzugeben. Betroffen ist die Gemeinde bezüglich eines Vorranggebietes für Windkraft im Bereich östlich von Mausendorf. Dieses soll aus dem Regionalplan gestrichen werden. Die UNABHÄNGIGEN WÄHLER NEUENDETTELSAU (UWG) hatten dazu den Antrag gestellt, die besagte Windvorrangfläche wieder in den Regionalplan aufzunehmen. Laut Bürgermeister Schmoll würde ein Einspruch wenig Aussicht auf Erfolg haben. „Der Hauptgrund liegt in dem Umstand, dass der Regionalplan im Kapitel Windkraft Kriterien zur Qualitätssicherung hinterlegt hat, die den Regionalplan weniger streitanfällig machen sollen,“ so Christoph Schmoll. Der Gemeinderat lehnte den Antrag der UWG ab und beschloss, keine Einwände gegen die Änderung des Regionalplanes zu erheben.
Aufgrund von Vorgaben der bayerischen Staatsregierung ist es für die Kommunen in Bayern erforderlich, zwei neue kommunale Satzungen auszuarbeiten. Zum einen geht es darum, dass bei Bauvorhaben mit mehr als fünf Wohnungen ein Spielplatz errichtet werden muss. Alternativ kann der Bauwerber auch einen Geldbetrag an die Gemeinde entrichten, die dann die kommunalen Spielplätze erweitert, aufwertet und instand hält.
Die zweite Satzung zielt auf die Errichtung von Stellplätzen für Kraftfahrzeuge ab.
Für Christian Scheuerpflug (SPD) stellte sich die Frage, warum man gerade in Neuendettelsau - laut Satzungsentwurf - die Höchstzahl von zwei Stellplätzen statt bisher einem pro Wohnung fordern möchte. „In Neuendettelsau kann man laut einer aktuellen Studie alle Einrichtungen des täglichen Lebens im Schnitt innerhalb von 11 Minuten mit dem Fahrrad erreichen.“ https://www.zeit.de/wirtschaft/2025-07/15-minuten-stadt-raumforschung-stadtplanung-alltagswege-daten
Die Gemeinderäte wurden nun aufgefordert, ihre Stellungnahmen zu den beiden Satzungen abzugeben. Im Herbst sollen diese dann verabschiedet werden.
Laut Mitteilung der Verwaltung wurden die Änderungsvorschläge des Gemeinderates für das Baugebiet „Oberer Schaltengarten“ seitens des Planungsbüros geprüft und weitestgehend eingearbeitet. Dabei ging es insbesondere um zusätzliche Stellplätze vor den Einfamilien-, Doppel- und Kettenhäusern. Außerdem soll eine Kindertagesstätte eingeplant werden.
Die Fraktionen wurden um entsprechende Rückmeldung gebeten.
Nachdem sich die Ausgangslage in den letzten Jahren durch die Klimaveränderungen und Extremwetterlagen verschlechtert hat und sich zunehmend Sicherheitsrisiken für den Zivilschutz stellen, haben die Bürgermeister und Geschäftsleiter der Kernfrankengemeinden sowie ein Vertreter des Landratsamtes zu diesem Thema an einem Beratertag einer Fachfirma teilgenommen. Ziel ist es, die Verletzlichkeit der Kommunen zu minimieren und im Schadensfall schnell zu reagieren.
Zunächst sollen die bereits getroffenen Maßnahmen in den beteiligten Kernfrankengemeinden ausgewertet werden, um dann einen Verwaltungs- und Einsatzstab zu optimieren. Außerdem soll der grundlegende Aufbau einer Risikoanalyse erfolgen.
Im September findet in Aich eine Informationsveranstaltung zu dem geplanten Gewerbegebiet statt. Dabei sollen sich Bürgermeister Schmoll sowie die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte den Fragen und Hinweisen der Bevölkerung stellen.
Die im Rahmen des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) betroffenen Grundstückseigentümer werden ebenfalls im September zu einer Informationsveranstaltung eingeladen um aufgetretene Fragen und Bedenken direkt zu klären.
Bezüglich der schwierigen Park- und Verkehrssituation in der Schlauersbacher Straße berichtete Bürgermeister Schmoll, dass ein Gespräch zwischen den Verantwortlichen des Landratsamtes und der Gemeindeverwaltung stattgefunden hat. Gemeinsam soll nun nach Möglichkeiten gesucht werden, die angespannte Verkehrssituation dort zu entschärfen.
Umrüstung der vorhandenen Sprechanlage am Sportplatz in der Friedhofstraße
Reparatur einer durch Fremdkörper beschädigten Pumpe im Pumpwerk Haag
Architektenhonorar für die mögliche Gestaltung eines Dorfplatzes mit Gemeindehaus der Kirchengemeinde im Bereich Löhe-Haus
Reparatur der Lichtkuppel in der Mehrfachhalle am Sportpark
03.07.2025 in Gemeinderat
In der jüngsten Sitzung des Gemeinderates stellte das beauftragte Architekturbüro die Vorplanung der Architektur zum Neubau der GMS Neuendettelsau am Sportpark vor. Außerdem wurden erste Ideen für die Außenanlagen erläutert.
Das Gebäude wurde insgesamt optimiert, so dass einer der bisher geplanten Baukörper eingespart werden kann. An dieser Stelle ist daher auch eine zweigeschossige Erweiterung möglich.
Aufstockungen sind aus diesem Grund nicht mehr vorgesehen.
Dargelegt wurde auch ein aktueller Kostenrahmen. Die Gesamtprojektkosten belaufen sich derzeit auf rund 50 Mio. €.
Auf die unterschiedlichen Küchenarten - Frischküche oder Aufbereitungsküche - und deren unterschiedlichen Raumbedarf wurde im Besonderen eingegangen.
Der Gemeinderat beauftragte die Planer die Leistungsphase 2 für die Bereiche Architektur und Freianlagen fertigzustellen. Diese dient dann den weiteren Fachplanern als Basis für die Ausarbeitung deren Vorplanung.
Außerdem beschloss das Gremium mehrheitlich, dass im weiteren Planungsprozess nur noch Räume für eine Aufbereitungsküche und nicht wie bisher geplant für eine Zubereitungsküche vorgehalten werden sollen, was – aufgrund der nun nicht mehr erforderlichen Teilunterkellerung - eine Einsparung von rund 1,8 Mio.€ zur Folge hat.
In der April-Sitzung waren zwei Planungsvarianten zu einer möglichen Rad-/Gehwegführung von Neuendettelsau bis zur Wernsmühle vorgestellt worden. Dabei wurden auch die Vor- und Nachteile inkl. der erwartbaren Kosten benannt. Der Gemeinderat beauftragte damals den Planer mit der Untersuchung des Straßenaufbaus der bisherigen Straße.
Nachdem dieser nicht den aktuellen Richtlinien entspricht, kann die Variante 2 – also der Radwegverlauf südlich der Straße - laut der Aussage der Regierung von Mittelfranken mit 60% der zuwendungsfähigen Kosten gefördert werden. Allerdings ist die Eigenbeteiligung bei dieser Variante höher als bei der Variante 1 – Verlauf nördlich der Straße mit Querung, weil diese mit 75% bezuschusst werden würde.
Natalie Ernst (SPD) sprach sich dafür aus, die Variante 2 umzusetzen. Die günstigere Variante würde nicht angenommen und hätte gravierende Auswirkungen auf die Sicherheit der Radfahrer, weil diese häufiger queren müssten. Sie stellte daher den Antrag, diese Variante umzusetzen.
Auch Christian Scheuerpflug (SPD) unterstütze diese Variante. „Wir geben uns das Siegel „Fahrradfreundliche Kommune“, wollen aber nicht die beste Lösung für die Radfahrenden.“
Letztendlich gab es jedoch weder für die eine noch für die andere Variante eine Mehrheit. Daher werden die Planungen nun vorerst eingestellt.
In einem Brief der Betroffenen bedankten sich diese im Namen vieler Eltern für die zügige und engagierte Reaktion der Gemeinde auf den Antrag zur Einrichtung einer Mittagsbetreuung. „Dass dieses wichtige und familienfreundliche Angebot nun realisiert wird, wissen wir sehr zu schätzen,“ so die unterzeichnenden Eltern
Allerdings bitten sie gleichzeitig um finanzielle Entlastung bei der Mittagsbetreuung, da die
geplanten Beiträge für die Mittagsbetreuung für zahlreiche Haushalte eine erhebliche
Belastung darstellen und nicht im Verhältnis zu den umliegenden Kommunen sowie zu der Hortbetreuung stehe. Die Eltern schlagen deshalb vor, etwa durch einkommensabhängige Staffelungen, Geschwisterermäßigungen und kommunale Zuschüsse oder vergleichbare Maßnahmen die Beiträge niedriger zu gestalten.
Der Gemeinderat hat das Schreiben der Eltern zur Kenntnis genommen. Auch die Zahl der Anmeldungen wurde seitens der Verwaltung bekannt gegeben. Die weitere Behandlung wurde dann aufgrund der vertraglichen Details im nichtöffentlichen Teil fortgesetzt.
Der Gemeinderat hat daraufhin die Verwaltung beauftragt, den wirtschaftlichsten Bieter mit der Mittagsbetreuung zu beauftragen. Ebenso konnte gemeinsam ein Weg gefunden werden, die betroffenen Eltern finanziell zu entlasten.
Zwischenzeitlich hat sich jedoch herausgestellt, dass die Betreiber eine Betreuung zum kommenden Schuljahr aus Personalgründen noch nicht anbieten können. Die Verantwortlichen setzen jedoch alles daran, eine sinnvolle, bedarfsgerechte und bezahlbare Lösung für das darauffolgende Schuljahr zu finden.
Seit September 2024 gibt es in unserer Gemeinde zweimal im Monat freitags von 14:00 bis 16:00 Uhr im barrierefrei zugänglichen Foyer des Rathauses eine ehrenamtlich geführte digitale Beratungstheke für Seniorinnen und Senioren. Dieses Angebot betreiben engagierte Jugendliche aus dem Ort .
Allerdings läuft nun die Förderung des Bayerischen Digitalministeriums aus. Um das Ziel, älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern und sie bei konkreten Fragen und Problemen im Umgang mit digitalen Geräten und Anwendungen weiterhin zu unterstützen soll diese Beratungstheke weitergeführt werden.
Da sämtliche notwendigen Ausstattungen (Tablets, Möbel etc.) bereits vorhanden sind und lediglich kleinere Aufwendungen für ein gelegentliches „Dankeschön“ an die Ehrenamtlichen zu erwarten sind, kann das Projekt laut Verwaltung ohne weitere Fördermittel fortgeführt werden.
Die Beratung wird durch die Kommunale Kinder- und Jugendarbeit betreut und begleitet.
https://www.neuendettelsau.eu/verwaltung-service/buergerdienste/zusammen-digital
Als weiteres Angebot bietet das Bündnis für Familien jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat – von 18.00 - 20.00 Uhr "Fit mit Smartphone und Tablet" im Bürgertreff in der Passage an.
https://buergertreff-neuendettelsau.de/
Wartung Kompressor-Anlage der Feuerwehr
Baumpflegearbeiten im Ortsgebiet Neuendettelsau
Verkehrssicherung durch Mieten von Sperrelementen für die Kirchweih
Die Kosten betragen 17.469 Euro
13.06.2025 in Allgemein
Nachdem kürzlich mehrere Eltern an die Verwaltung mit dem Wunsch einer zukünftigen Mittagsbetreuung für Grundschüler herangetreten waren, hat die Verwaltung dem Gremium jetzt einen konkreten Vorschlag unterbreitet.
Durch die Raumnot in der Schule standen keinerlei entsprechenden Räumlichkeiten zur Verfügung. Deshalb wurde jetzt der „Schulungsraum“ im 1. Stock und der untere Raum im alten Feuerwehrhaus favorisiert. Diese Räumlichkeiten werden schon seit längerer Zeit durch die Kommunale Jugendarbeit genutzt. Die Regierung von Mittelfranken hat eine Genehmigung dieser Räume für den übergangsweisen Betrieb einer Mittagsbetreuung bereits erteilt. Sie soll ab dem nächsten Schuljahr von 11:15 – 14:00 Uhr im alten Feuerwehrhaus stattfinden.
Die Grundschüler gehen nach Unterrichtsende selbständig in die Mittagsbetreuung. Laut Bürgermeister Christoph Schmoll (SPD) würden die Erstklässler dabei allerdings in der ersten Woche vom Betreuungspersonal begleitet.
Die Kosten lägen voraussichtlich bei 182,00 Euro im Monat (5-Tage pro Woche).
https://www.neuendettelsau.eu/verwaltung-service/rathaus-aktuell/507/bedarfsabfrage-mittagsbetreuung
Diese müssen komplett durch die Elterngebühren gedeckt werden, da dieses Angebot eine freiwillige Leistung der Gemeinde Neuendettelsau wäre.
Aus Kapazitätsgründen können maximal zwei Gruppen mit insgesamt 26 Kindern angeboten werden. Ein Mittagessen für die Kinder wird nicht gestellt werden. Die Grundschulkinder können in der Mittagsbetreuung ihre Zeit frei gestalten und auch eigenständig Hausaufgaben machen.
Der Bedarf wird in Zusammenarbeit mit der Schule zeitnah bei den zukünftigen Erstklässlern bis zur dritten Klasse abgefragt. Dabei werden Anmeldungen von Alleinerziehenden mit Beschäftigung und Eltern, die beide einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen, priorisiert.
Gemeinderätin Birgit Bischoff (SPD) dankte der Verwaltung für die zügige Erledigung der Elternanfrage und lobte die gute Lösung.
Das Gremium stimmte dem Vorschlag einstimmig zu und beauftragte die Verwaltung die Mittagsbetreuung für Grundschüler im alten Feuerwehrhaus einzurichten. Außerdem soll die Verwaltung einen Träger dafür finden und mit ihm ein Vertrag abschließen. Voraussetzung ist allerdings, dass es genügend verbindliche Anmeldungen von Eltern gibt.
Im Rahmen des laufenden Geschäfts wurde durch die Verwaltung Am Kälberweiher die Umnutzung eines Kellers zur Wohnung genehmigt.
Bürgermeister Christoph Schmoll hat im Zusammenhang mit den Umbauarbeiten im Rathaus erforderliche Schreinerarbeiten an ein örtliches Unternehmen vergeben.
Nachdem im alten Feuerwehrhaus Jugendliche mehrfach durch ein Fenster auf das Flachdach am alten Feuerwehrhaus geklettert waren, wurden zunächst vorsorglich die Griffe demontiert. Da die Fenster mit einem geeigneten Werkzeug trotzdem geöffnet werden konnten, wurde eine örtliche Schreinerei beauftragt, absperrbare Griffe zu montieren.
28.05.2025 in Gemeinderat
Die Gemeinde Neuendettelsau hatte sich im November 2020 der interkommunalen Zusammenarbeit im Landkreis Ansbach für die Bereiche Datenschutz und Informationssicherheit angeschlossen.
Diese Stelle im Landratsamt wurde jetzt neu mit einem Fachmann besetzt, der über eine mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit in der Privatwirtschaft verfügt.
Ansprechpartnerin und Koordinatorin für den Datenschutz in Neuendettelsau bleibt weiterhin Frau Stahl.
https://www.neuendettelsau.eu/verwaltung-service/datenschutz-verwaltung
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt den flächendeckenden Ausbau von Gigabitnetzen durch die Förderung von Beratungsleistungen für Kommunen .
In Neuendettelsau geht es hauptsächlich um die restlichen Anwesen in Wernsbach und um noch nicht erschlossene Adressen in Neuendettelsau. Für die Förderung von Beratungsleistungen sind allerdings größere Gemeindegebiete erforderlich.
Aus diesem Grund wurde eine Zweckvereinbarung mit den Kommunen Lichtenau, Flachslanden, Windelsbach und Bruckberg beschlossen. Die Federführung soll der Markt Lichtenau übernehmen.
Der Gemeinderat hat diesem die hierfür erforderlichen Aufgaben mit allen Rechten und Pflichten übertragen.
Die Gemeinde Neuendettelsau wird bezüglich der Bestandsaufnahme, der Markterkundung und der Zuschussabwicklung von der Breitbandberatung Bayern GmbH unterstützt.
Bürgermeister Christoph Schmoll (SPD) zeigte sich erfreut, dass nach einigen Bemühungen nun auch eine Lösung insbesondere für den Ortsteil Wernsbach in Aussicht steht. Den Bürgern des Hauptortes empfahl er, sich im aktuell am Rathaus gastierenden Promotion-Truck der Telekom zum Glasfaserausbau beraten zu lassen, da im Hauptort der Ausbau durch die Glasfaser plus GmbH eigenwirtschaftlich erfolgt und damit ganz anderen Regularien unterliegt, als in den Ortsteilen.
Dem Neubau eines Stroheinstreustalls für 180 Jungrinder am Ortsrand von Reuth
stimmte der Gemeinderat zu.
Auf einem unbebauten Grundstück in der Feldstraße soll ein eingeschossiges Gebäude ohne Unterkellerung mit Garage und begrüntem Flachdach erstellt werden.
Der erste Workshop für Kinder und Jugendliche im Rahmen des Graffiti - Projekts „Stadtstempel“ findet am Wochenende vom 30.05. bis 01.06.2025 am Bahnhof in der „Sommerhalle“ statt.
Vom Kulturfonds des Bezirks Mittelfranken besteht dafür eine Förderzusage.
https://www.kokija-nau.eu/kokija/kalender/1135/graffiti-workshop-stadtstempel-bahnhof
Laut Verwaltung ist das Programm für die nahende Kerwa nahezu fertig.
Es wird demnächst auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht.
Das Kerwa-Einblasen startet am Freitag, den 04.07.2025 um 18:00 Uhr beim Gasthaus Linde. Anschließend spielt die Blaskapelle am Gasthaus Keim und am Gasthaus Sonne. Um 20:00 Uhr ist am Kerwa-Stand der Steinbauers der Bieranstich mit Blasmusik bis ca. 21:30 Uhr.
Gemeinderätin Birgit Bischoff (SPD) lobte die Gestaltung des kürzlich durchgeführten Gesundheitstages in der Passage. Insbesondere die Führungen durch das neue Gesundheitszentrum seien sehr gut angekommen, so die Beauftragte für Soziales.
14.05.2025 in Gemeinderat
Nach dem Tod von Edeltraud Merker wurde Günter Rabenstein als Vertreter der Arbeiterwohlfahrt – Stützpunkt Neuendettelsau (AWO) mit sofortiger Wirkung bis zum Ende der Amtszeit des aktuellen Beirats (2027) als neues Mitglied berufen. Günter Rabenstein war langjähriger Vorsitzender der AWO Neuendettelsau.
Die AWO ist in Neuendettelsau aktiv, sowohl als Stützpunkt als auch als Teil des AWO Kreisverbandes. Sie bietet in Neuendettelsau verschiedene soziale Projekte und Aktivitäten, insbesondere für Senioren und Familien, an.
Mit Schreiben vom 29. April 2025 hat die staatliche Rechnungsprüfungsstelle des Landratsamtes Ansbach keine Einwände gegen die Haushaltssatzung der Gemeinde Neuendettelsau für das Haushaltsjahr 2025 erhoben.
Eine Gefährdung der dauernden Leistungsfähigkeit sei derzeit nicht zu erwarten, so das Landratsamt.
Dem Bau eines 3-Familienhauses im Bereich des Bebauungsplanes „Nördliche Bahnhofstraße“ stimmte der Gemeinderat zu. Notwendig waren Befreiungen hinsichtlich der Überschreitung der Bau-
grenze, der Dachform und Dachneigung.
https://www.neuendettelsau.eu/leben-gewerbe/bauen-wohnen/bauleitplanung
Neuendettelsau vorne mit dabei!
Die Aktion „STADTRADELN“ findet in diesem Jahr nach den Pfingstferien statt.
Dabei geht es in erster Linie um die Freude am Radfahren und um den Klimaschutz. Die besten Kommunen werden ausgezeichnet.
Laut Bürgermeister Schmoll (SPD) war Neuendettelsau im Ranking vergleichbarer Kommunen immer ziemlich weit vorne mit dabei.
Egal, ob Gelegenheitsradler, Sportradler, Pendler, Genussradler oder Grundsätzlich-immer-Radler
und Radlerinnen, alle sind herzlich eingeladen wieder mitzumachen.
https://www.stadtradeln.de/neuendettelsau
Zustimmung und Applaus gab es seitens des Gremiums für die gute Organisation und Durchführung des ersten Kernfrankenfestes in Neuendettelsau.
Gemeinderat Marcus Schomber (CSU) berichtete in der jüngsten Sitzung kurz über den Aufstieg der TSC-Fußballmannschaft in die Landesliga. „Darüber freuen wir uns sehr und sind stolz“, so Bürgermeister Schmoll. Nachdem Christoph Schmoll beim Abschlussspiel in Ansbach Eyb ohne TSC-Schal war, überreichte ihm Abteilungsleitungsleiter Marcus Schomber ein nagelneues Fan-Kennzeichen.